vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Kleinspecht

Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) gehört zur Familie der Spechte. Wie der Name schon sagt ist der Kleinspecht mit einer Größe von 15 cm und einer Flügelspannweite von ca. 26 cm der kleinste Specht in Europa. Meistens hört man seinen Ruf/Stimme im Frühjahr. Der Ruf ist ein aufgereihtes gi-gi-gi-gi-gi oder ein kjik. Er hält sich meistens in Baumkronen auf. Das typische Spechttrommeln hört man meistens während der Balz. Verbreitung: Den Kleinspecht kann man in Europa, Asien und Afrika beobachten. Wie sieht der Kleinspecht aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich einige Bilder. Sucht Ihr wo und wann sie brüten, was sie Fressen, die Größe, Fortpflanzung, die Brutzeit, die Feinde oder ob sie zu den Zugvögel zählen dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen Kleinspecht

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen vom Kleinspecht

Männchen und Weibchen vom Kleinspecht sehen im Gefieder fast gleich aus. Den Unterschied sieht man auf dem Kopf, in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen hat keinen roten Oberkopf und ist etwas größer und schwerer. Das Rückengefieder vom Männchen und Weibchen ist schwarz mit weißen Bändern, die Unterseite ist hell und gestrichelt, der Schnabel ist dünn und spitz, die Unterschwanzfedern sind nicht rot wie bei anderen Spechtarten. Somit ist der Kleinspecht unverwechselbar mit anderen Spechten, wie z.B. dem Buntspecht, dem Mittelspecht oder dem Weißrückenspecht.

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen vom Kleinspecht

Lebensraum vom Kleinspecht

Wie sieht der Lebensraum vom Kleinspecht aus? Kleinspechte bevorzugen Wälder mit viel Totholz und Weichholz. Wie z.B. Pappeln, Weiden, Birken und Erlen. Man sieht den Kleinspecht auch in Städten auf Friedhöfen, Obstgärten und in Parks. Der Kleinspecht wird in seinem Lebensraum schnell übersehen. Kein Wunder, denn er ist ja nicht größer als eine Kohlmeise oder ein Spatz. Im Winter kommt er auch an Futterstellen im Garten. Dann hängt er auch schon mal, wie der Buntspecht, am Meisenknödel.

Bild zu Kleinspecht in seinem Lebensraum

Balz, Stimme/Ruf, Brutzeit, Brutverhalten

Die Balz, die Paarungszeit und die Fortpflanzung beginnt je nach Wetterlage schon Ende März Anfang April. Man hört dann ein leises Trommeln im Wald. Außerdem sieht man das Männchen häufiger fliegen. Es stellt sich in seinem Prachtkleid zur Schau. Kleinspechte sind allgemein ruffaul. Aber während der Balz hört man ihre Rufe/Stimme und ihr Trommeln in den Baumkronen häufig.

Bild zu Kleinspecht in der Balz beim Trommeln auf Totholz

Der Kleinspecht hat eine Jahresbrut von Mai bis Juli. Ihr Brutplatz ist eine Höhle im abgestorbenen Baum. Die Bruthöhle zimmern Weibchen und Männchen gemeinsam. Sie legt 3-6 weiße Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 12 Tage und dann folgt eine Nestlingszeit von 18-20 Tagen. Beide Eltern füttern die jungen Kleinspechte. Wenn die Jungvögel ihre Bruthöhle verlassen haben, dann werden sie noch eine Zeit mit Nahrung versorgt bis sie flügge sind. Hier findet Ihr Flugbilder von Vögel.

Bild zu Kleinspecht sucht Nahrung für die Jungvögel

Nahrung vom Kleinspecht

Was fressen Kleinspechte? Die Nahrung besteht aus Larven, Blattläusen, Würmern, Käfern, Spinnen, Insekten, Raupen, Ameisen und Schnecken. Der Kleinspecht sucht seine Nahrung in Astgabeln, unter Blättern, in Ritzen der Borke und in Spalten von Totholz. Kleinspechte suchen selten durch hämmern unter der Borke nach Larven und Käfer. Dafür ist ihr kleiner Schnabel nicht ausgelegt.

Bild zur Nahrung - Larven, Würmer, Käfer, Insekten, Raupen, Ameisen

Feinde vom Kleinspecht

Ja, auch der Kleinspecht hat Feinde. Der Mensch ist sein größter Feind. Er zerstört seinen Lebensraum und vergiftet seine Nahrung durch Pestizide und Insektizide. Zu den natürlichen Feinden zählt das Wetter (Stürme), die Parasiten, die Vogelkrankheiten, Falken (Wanderfalke,Baumfalke), Sperber, Eulen (Uhu, Waldkauz) und der Habicht.

Bild zu Feinde vom Kleinspecht - Parasiten, Falken, Eulen, Greifvögel

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Kleinspecht und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Kleinspecht Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Dendrocopos minor
Art: Kleinspecht
Englischer Name: Small Woodpecker
Spanischer Name: pajaro carpintero
Französischer Name: Pic epeichette
Italienischer Name: Picchio rosso minoreT
Familie: Spechte (Picidae)
Verbreitung: Europa, Asien, Afrika
Lebensraum: Kulturlandschaften, Wälder, Streuobstwiesen, Parks, Friedhöfe, Städte
Größe: 15 cm
Gewicht: 22g
Flügelspannweite: 26 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Kopf/Schnabel: Unter Kopf/Schnabelform
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juli
Brutplatz: Bruthöhle
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-5
Brutdauer: 12 Tage
Nestlingsdauer: 19
Nahrung: Larven, Würmer, Käfer, Insekten, Raupen, Ameisen, Schnecken
Feinde: Klimawandel, Mensch, Uhu, Falken, Habicht, Sperber
Wann lernen Kleinspechte fliegen
Zugvogel: Deutschland Standvogel
Alter: Lebenserwartung 8-10 Jahre
Die fünf Sinne vom Kleinspecht
Weitere Infos und Steckbriefe über Spechtarten unter Specht-Steckbriefe

Unterschied zum Kleinspecht

Hier seht Ihr auf einen Blick den Unterschied zwischen Kleinspecht, Buntspecht, Grünspecht und Schwarzspecht. Wollt Ihr mehr über die Brutplätze, die Aufzucht der Jungen von anderen Spechten wissen, dann besucht meine Seiten.

Bilder zum Unterschied von Spechtarten

Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite der Kleinspecht ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.
Meine Seite, Greifvögel (Federwild) bestimmen wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Aussehen Kleinspecht Kleinspecht auf Nahrungssuche Kleinspecht in seinem Lebensraum
Bilder zu meinen Beobachtungen beim Kleinspecht

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.