vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Rötelfalke

Ihr sucht etwas über den Rötelfalken, dazu kann ich Euch einiges berichten. Der Rötelfalke (Falco naumanni) gehört zur Familie der Falkenartigen. Wo kann man den Rötelfalken beobachten? Verbreitung und Vorkommen: Den Rötelfalken sieht man in Südeuropa, in Ländern am Schwarzen Meer und in Asien. Er gehört zu den Zugvögeln und verbringt den Winter in Südafrika. Als Brutvogel haben wir den Rötelfalken in Spanien, in Portugal, in Südfrankreich, auf Madeira, in Italien, in der Türkei und in Griechenland gesehen. In Spanien nennt man den kleinen Falken: Cernícalo primilla. Der Rötelfalke ist mit seinen 34 cm (Weibchen) etwas größer als der Merlin. Wie sieht der Rötelfalke aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.

Aussehen: Rötelfalke Männchen und Weibchen bestimmen

Aussehen vom Rötelfalken (Lesser Kestrel)

Rötelfalken Männchen und Weibchen kann man nicht verwechseln. Sie sind unterschiedlich groß und ihr Federkleid ist nicht zu verwechseln. Zuerst zum Aussehen vom Rötelfalken Männchen. Wie sieht das Männchen aus? Das Männchen hat einen blaugrauen Kopf mit dunklen Augen die gelb umrandet sind, und einen kräftigen Schnabel. Der Rücken ist rotbraun, die Unterseite rosa mit dunklen Flecken und die Schwanzfedern sind blaugrau mit schwarzer Entbinde. Die Beine sind gelbgrün und unbefiedert und die Krallen sind hell. Besonderheit: Auffällig ist das blaugraue Band das man auf der Oberseite der Flügel sieht und die mittleren Schwanzfedern sind länger. Dadurch wirkt der Schwanz keilförmig. Der Backenstreifen der sonst bei Falken als Erkennungsmerkmal dient, ist beim Rötelfalken Männchen kaum noch zu erkennen.

Aussehen: Rötelfalke-Männchen Flugbild: Rötelfalke-Männchen Flugbild: Rötelfalke-Männchen
Abbildungen/Bilder vom Aussehen des Rötelfalken Männchens

Nun komme ich zum Aussehen vom Rötelfalken Weibchen. Das Weibchen hat einen rostbraunen Rücken und rostbraune Schwanzfedern die schwarz gebändert sind. Die Schwanzfedern besitzen auch eine schwarze Entbinde. Die Unterseite ist hell und längsgebändert und auffällig ist der helle Wangenfleck. Der typische Backenstreifen der Falken ist beim Weibchen deutlich zusehen. Das Weibchen vom Rötelfalken kann man ganz schnell mit einem Turmfalken Weibchen verwechseln. Man unterscheidet die beiden Weibchen an ihrer Größe, an ihrer Stimme, am Verhalten und an der Farbe ihrer Krallen.
Ich zeige Euch erstmal ein Bild vom Rötelfalken Weibchen und vom Turmfalken Weibchen, damit Ihr seht wie schwer man sie unterscheiden kann.

Aussehen: Rötelfalke-Weibchen Aussehen: Turmfalke-Weibchen Flugbild: Rötelfalke-Weibchen
Bilder zum Unterschied vom Rötelfalken und vom Turmfalken Weibchen

Lebensraum vom Rötelfalken (Cernícalo primilla)

Der Rötelfalke bevorzugt als Lebensraum trockene (Halbwüsten) und halboffene Landschaften mit vielen Insekten. Er gehört zu den Höhlenbrütern. Als Höhlenbrüter brütet er auch in Baumhöhlen, Felsnischen (Höhle) und in künstlichen Nisthilfen. In Südeuropa sieht man den kleinen Falken auch häufig in Dörfern und in Städten mit alten Ruinen in denen er brütet. Wir haben die Lebensweise der Rötelfalken, in Spanien in einer Stierkampfarena, an ihrem Brutplatz beobachtet. Als wir die Rötelfalken Anfang März an der Stierkampfarena entdeckt haben, waren zwei Brutpaare vor Ort. Und täglich kamen immer mehr Falken aus ihrem Winterquartier aus Afrika hinzu. Ende März waren es vierzehn Brutpaare. Die Rötelfalken gehören zu den Koloniebrütern. Nun erstmal ein paar Bilder vom Lebensraum und Brutplatz der Rötelfalken.

Lebensraum: Halboffene Landschaften Brutplatz: Felsnischen (Höhlen) Brutplatz: Stierkampfarena
Abbildungen/Bilder vom Lebensraum & Brutplatz der Rötelfalken

Im Nationalpark Monfragüe in der Extremadura sieht man den Rötelfalken häufig zwischen den Gänsegeiern und Mönchsgeiern fliegen. Man muss aber schon genau hinschauen um ihn nicht mit dem Wanderfalken zu verwechseln der dort auch brütet. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, die Gattung, die Größe, das Gewicht, die Fortpflanzung, die Paarungszeit, die Eier/Gelegegröße, die Brutzeit, die Spannweite, das Alter, die Feinde und was sie fressen, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Geierfelsen im Nationalpark Monfragüe

Balz und Verhalten der Rötelfalken

Anfang März, sobald die Rötelfalken aus ihrem Winterquartier aus Afrika zurück sind, geht es mit der Balz los. Sie sind sehr ruffreudig, ihre Balzrufe hört man schon von weitem. Ruf/Stimme: Ihre Stimme und Ihre Rufe sind sehr unterschiedlich, wie z.B. tschä-tschä-tschä oder kii-kjik. Man kann die Stimme auch mit der vom Kleinspecht verwechseln. Mehr unter: Sprache der Vögel
Wir haben die Balz der Rötelfalken in der Stierkampfarena ausgiebig beobachtet. Dazu habe ich mir auch Zutritt zur Arena verschafft, um zusehen wo und wie die Falken in der Stierkampfarena genau brüten. Besonderheit: Sie brüten nicht alleine unter dem Dach der Arena, sondern zusammen mit den Einfarbstaren. Da die Rötelfalken wie alle anderen Falken keine eigenen Nester bauen, nutzen sie zum Teil die alten Nester der Einfarbstare. Die Einfarbstare bauen sich unter dem Dach in einem Zwischenraum neue Nester und nutzen sogar die gleichen Einflugslöcher (defekte Dachpfannen) wie die Rötelfalken um in die Zwischenräume unter dem Dach zu gelangen.

Stierkampfarena Rötelfalke und Einfarbstare Einflugsloch zum Brutplatz
Abbildungen/Bilder vom Brutplatz einer Rötelfalkenkolonie

Die Rötelfalken in Spanien haben sich den Spaniern angepasst, sie halten am Tag eine lange Siesta. Am besten beobachtet man die Falken am frühen Morgen oder am späten Nachmittag. Bei der Balz geht es zuerst darum, wer dass beste Weibchen und den besten Brutplatz bekommt. Und dabei geht es unter den Männchen heftig zu. Die Weibchen sitzen auf dem Dach und schauen sich die Kämpfe der Männchen an. Der Stärkste hat freie Auswahl bei den Weibchen. Wie es bei der Balz zugeht, dazu zeige ich Euch erst einmal ein paar Bilder. Denn Bilder sagen mehr als tausend Worte. Es werden aber immer noch viele Brutplätze an Gebäuden zerstört. Mehr unter HPA zerstört Falken Brutplatz. Viele Rötelfalken brüten in Gebäuden (Gebäudebrüter).

Rötelfalken Weibchen schauen sich die Kämpfe an Balz: Kampf der Männchen Balz: Kampf der Männchen
Balz: Kampf der Männchen Balz: Kampf der Männchen Balz: Kampf der Männchen
Bilder vom Kampf der Falken bei der Balz

Nähert sich ein anderes Männchen, wenn das Weibchen schon vergeben ist, kommt es sofort wieder zum Kampf unter den Männchen. Wenn man die Rötelfalken über Wochen beobachtet, bekommt man so einiges zu sehen, wie z.B. Flugakrobatik vom Feinsten. Wie so etwas aussieht dazu einige Bilder.

Man kämpft auch in der Luft Rötelfalke bei der Jagd im Sturzflug Rötelfalke spielt Badman
Flugbilder vom Rötelfalken

Nun zeige ich Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie es aussieht wenn sich Paare bei der Balz gefunden haben. Dann sieht man die Paare immer zusammen auf dem Dach sitzen und einer verschwindet immer mal wieder in der Bruthöhle. Schaut er nach ob die Nestmulde in Ordnung ist? Oder ob nicht ein anderer Falke den Platz zum Brüten unter dem Dach übernehmen will? Zwischendurch paaren sich die Falken am Tage mehrmals. Das Weibchen zeigt dann dem Männchen an, wann sie dazu bereit ist.

Foto: Rötelfalke-Paar Foto: Rötelfalke-Paar Gebäudebrüter: Rötelfalke-Paar Rötelfalken bei der Paarung (Kopulation) Rötelfalken bei der Paarung (Kopulation) Rötelfalken bei der Paarung (Kopulation)
Bilder und Fotos zur Bestimmung und Beschreibung von Rötelfalken

Wenn Weibchen Überschuss in der Brut-Kolonie der Rötelfalken herrschte, und sich ein Weibchen an ein Männchen heran machte das schon eine Beziehung eingegangen ist, kam es zum Streit. Zunächst versuchte das Männchen das fremde Weibchen zu verscheuchen, wenn das nichts half kämpften die Weibchen untereinander um das Männchen. Dazu zeige ich Euch einige Bilder. So etwas bekommt man nicht alle Tage bei der Balz zusehen.
Wollt Ihr mehr über die Balz von anderen Greifvögeln erfahren, dann besucht z.B. meine Seiten: Wanderfalken bei der Balz oder Turmfalken bei der Balz.

Männchen vertreibt fremdes Weibchen Weibchen kämpfen um ein Männchen Weibchen kämpfen um ein Männchen
Bilder zur Lebensweise: Balzkämpfe in einer Brutkolonie von Rötelfalken

Die Einfarbstare sind auch schon mit ihrer Balz in vollem gange. Sie bauen schon an ihren neuen Nestern, denn die alten nutzen ja die Rötelfalken. Wollt Ihr mehr Infos über das Verhalten der Vögel erfahren, dann besucht meine Seite: Verhalten der Vögel.

Einfarbstar mit Nistmaterial

Brutverhalten & Nahrung vom Rötelfalken

Wenn sich die Paare gefunden haben bleiben sie eine Brutsaison zusammen. Ich konnte aber auch beobachten, dass einige Männchen fremd gingen, wenn die Partner auf Nahrungssuche waren. Die Nester in der Brutkolonie waren gerade mal ein bis zwei Meter auseinander. Brutbeginn der Rötelfalken ist je nach Standort Ende April bis Anfang Mai. Sie haben eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juli. Sie legt 3-6 Eier. Die Eier werden abwechselnd vom Weibchen und Männchen bebrütet. Die Brutdauer beträgt ca. 30 Tage. Junge Rötelfalken gehören zu den Nesthockern.

Weibchen wartet auf die Brutablösung

Die Jungen werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Was fressen Rötelfalken? Die Nahrung besteht aus Insekten, Mäusen, Käfern, Reptilien und Regenwürmern. Am Brutplatz findet man auch die Gewölle der Rötelfalken. Die Nahrung wird meistens von einer hohen Warte (Ansitz) aus, am Boden geschlagen. Man sieht die Falken auch wie sie im Suchflug oder im Rüttelflug nach Beute ausschau halten. Die Nestlingszeit der Jungen beträgt ca. 30 Tage. Haben sie das Nest verlassen werden sie noch einige Zeit mit Nahrung versorgt.
Häufig wird mir die Frage gestellt „Wann sind die Jungen Rötelfalken flügge?“ Allgemein sagt man, wenn Vögel fliegen können sind sie flügge. Ich sage: „Sie müssen nicht nur fliegen können sondern auch selbständig für sich sorgen können“. Also lautet die Antwort: Junge Rötelfalken sind ca. 45 Tage nach dem schlüpfen flügge, wenn sie ihr Elterliches Revier verlassen und für sich selber sorgen können.

Rötelfalken Männchen mit Nahrung Rötelfalke im Suchflug Rötelfalken Weibchen im Rüttelflug
Rötelfalken suchen Nahrung

Erstes Federkleid – Fütterung Jungvogel

Ihr seid doch bestimmt schon gespannt, wie so ein Jungvogel aussieht. Ich werde Euch nicht weiter auf die Folter spannen. Auf dem nächsten Bild seht Ihr vier Jungvögel die unterschiedlich aussehen. Der jüngste Falke hat noch sein Dunenkleid und der älteste befindet sich fast im ersten Federkleid. Das liegt daran, dass die Eier meistens in Abständen von zwei Tagen gelegt werden und somit sind alle unterschiedlich weit im Wachstum entwickelt. Der die wenigsten Dunen auf dem Kopf hat ist der älteste Jungvogel.

Gebäudebrutplatz: Bild zu Jungvögel in verschiedenen Federkleidern

Wenn die jungen Rötelfalken ihr Dunenkleid verloren haben, dann muss man ganz genau hinschauen um sie von den Weibchen unterscheiden zu können. Die besten Unterscheidungsmerkmale sind der Schnabel und die Augenringe. Beim Weibchen sind die Augenringe und der Schnabel gelber. Die Hand- und Armschwingen beim Jungvogel sind hell umrandet. Das Brustgefieder bei den Jungen ist kräftig gestrichelt und bei den älteren Weibchen gepunktet.

Jungvögel unterschiedlich alt Junger Rötelfalke im ersten Federkleid Flugbild: Jungvogel im ersten Federkleid
Bilder zu Jungvögel im ersten Federkleid

Nun zur Fütterung junger Rötelfalken. Es sieht immer sehr spektakulär aus, wenn die Eltern mit Nahrung kommen. Die Jungen werden aber immer reihum mit Nahrung versorgt. Wurde die Beute an einen Jungen übergeben, der an der Reihe war, dann wurde es wieder ruhig. Wie Ihr nun auf den nächsten Bildern sehen könnt gibt es kein gekloppe um die Beute. Und es überleben auch alle Jungvögel und nicht wie in den Medien berichtet wird, nur die Stärksten.

Junge Rötelfalken werden gefüttert Kein gekloppe nach Beuteübergabe Der Jungvogel kann ganz in Ruhe fressen
Bilder zur Fütterung der jungen Rötelfalken

Sobald ein junger Rötelfalke, der sein Nest verlassen hat, einen Altvogel oder Jungvogel mit Beute fliegen sieht, wird gebettelt. Die jungen Rötelfalken betteln nicht nur bei ihren Eltern nach Beute, sondern auch bei anderen Rötelfalken.

Jungvogel im ersten Federkleid bettelt Rötelfalke mit Beute Rötelfalke mit Beute
Bilder zur Fütterung der jungen Rötelfalken

Alles über die Feinde der Rötelfalken

Der größte Feind der Rötelfalken ist der Mensch. Er zerstört ihren Lebensraum und vergiftet viele Insekten durch versprühen von Pestiziden. Somit können die kleinen Falken durch die vergifteten Insekten unfruchtbar werden und sterben immer mehr aus. Mehr Infos unter Greifvogelverfolgung. Außerdem muss der Rötelfalke sich vor anderen Greifvögeln, Eulen, Rabenvögeln und einigen Säugetieren vorsehen. In Spanien brüteten der Uhu, der Spanische Kaiseradler, die Gänsegeier und der Wanderfalke im selben Revier.

Der Mensch Feind Nr. 1 Monfragüe: Brutplatz Uhu Extremadura: Brutplatz Wanderfalke
Einige Feinde vom Rötelfalken

Wenn z.B. Greifvögel zu nahe an die Kolonie kommen, dann wird zusammengehalten. Wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, vertreiben zwei Männchen den Schwarzmilan gemeinsam.

Bild zu zwei Rötelfalken Männchen greifen Schwarzmilan an

Dohlen zählen auch zu den Feinden der Rötelfalken. Sie versuchen sogar den Jungen die Beute am Nest zu klauen. Sie dürfen sich aber von den Altvögeln nicht erwischen lassen, denn sonst kriegen sie Ärger mit der Kolonie.

Sucht Beute am Nest der Rötelfalken Greift die Dohle an? Dohlen auf der Flucht
Bilder zu Feinden der Rötelfalken

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über den Rötelfalken und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Rötelfalke-Steckbrief für Kinder

Wissenschaftlicher Name: Falco naumanni
Englischer Name: Lesser Kestrel
Spanischer Name: Cernícalo primilla
Französischer Name: Faucon crécerellette
Italienischer Name: Falco Grillaio
Familie: Falkenartige (Falconidae)
Gattung: Falken (Falco)
Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größer
Größe: Männchen 27 cm, Weibchen 34 cm
Gewicht: Männchen 110g, Weibchen 200g
Flügelspannweite: 72 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Brut: 1 Jahresbrut
Alles über Vogelnester
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: April bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-6
Brutdauer: 30 Tage
Nestlingsdauer: 30 Tage
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Nahrung: Insekten, Käfer, Mäuse, Reptilien, Regenwürmer
Alter: Lebenserwartung 10 Jahre
Zugvogel: Ja
Lebensraum: Halbtrockene Landschaften (Steppen & Halbwüsten)
Feinde: Klimawandel, Parasiten, Infektionskrankheiten, Wetter, Falken, Krähen, Uhu, Greifvögel, Marder, Mensch
Rote Liste: Ja
Die fünf Sinne vom Rötelfalken
Alles über die Mauser der Vögel
Weitere Information und Dokumentationen über Greifvögel und Steckbriefe findet Ihr unter Greifvögel und Eulen oder unter Greifvogel-Steckbriefe.

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen kranken Vogel gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun?

Nun zeige ich Euch noch einige Bilder die ich bei meinen Beobachtungen fotografiert habe.

Bilder und Fotos vom Rötelfalken

Männchen bei der Revierverteidigung Rötelfalke bei der Jagd Rötelfalke auf einer Warte (Ansitz)
Rötelfalke Männchen und Weibchen Flugbild vom Rötelfalken Männchen Rötelfalke Männchen Rötelfalke bei der Jagd Lebensraum vom Rötelfalken Männchen kämpfen um die Weibchen
Flugbild vom Rötelfalke Weibchen Flugbild vom Rötelfalke Weibchen Flugbild vom Rötelfalke Männchen Rötelfalke auf einem Ansitz Rötelfalke mit Beute Weibchen verjagt fremdes Männchen
Bilder und Fotos von meinen Beobachrtungen

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. der Steinkauz oder Besonderheiten der Vögel

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Österreich, in Frankreich, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Spanien, in Deutschland (Allemagne,Germany) in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.