vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Rallenreiher

Der Rallenreiher (Ardeola ralloides) gehört zur Familie der Reiher. Er ist mit einer der kleinsten Reiher den man in Europa beobachten kann. Sein Vorkommen erstreckt sich über Südeuropa, Asien und Afrika. Rallenreiher gehören zu den Zugvögeln. Hin und wieder verirrt sich auch einer nach Deutschland. Wir haben den Rallenreiher in Spanien beobachtet. Der Rallenreiher ist mit einer Größe von 48 cm und einer Flügelspannweite von ca. 86 cm etwas kleiner als der Kuhreiher. Wie sieht der Rallenreiher aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich einige Bilder. Wollt Ihr z.B. nur wissen wo sie brüten, was sie fressen, das Alter, den Brutplatz, die Paarungszeit, die Brutdauer, die Brutzeit, die Anzahl der Eier oder wer zu ihren Feinden gehört, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen Rallenreiher

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen vom Rallenreiher

Rallenreiher Männchen und Weibchen sehen im Gefieder (Prachtkleid, Ruhekleid) gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen ist etwas größer und etwas schwerer. Im Prachtkleid hat er lange Schmuckfedern am Hinterkopf, der Oberkopf ist gestrichelt, der Schnabel ist blau mit schwarzer Spitze, der Körper ist ockerfarben, der Bauch ist etwas heller und die Beine sind rot. Im Schlichtkleid hat der Rallenreiher einen auffällig längsgestrichelten Hals und die Schmuckfedern fehlen, der Schnabel ist nicht mehr blau und die Beine sind dann gelb grün. Nun ein paar Bilder zum Aussehen.

Rallenreiher bekommt sein Prachtkleid Kopf vom Rallenreiher im Schlichtkleid Rallenreiher im Schlichtkleid
Bilder zum Aussehen und zum Bestimmen vom Rallenreiher

Rallenreiher werden im Flug schnell verwechselt, denn dann sehen sie fast weiß aus wie viele andere Reiherarten. Im Flug fallen sie zwischen Kuhreihern, Möwen und Seidenreihern kaum auf. Ich zeige jetzt einige Bilder, wie sie aussehen, wenn sie ihre Flügel heben und fliegen.

Aussehen Rallenreiher Flugbild: Aussehen Rallenreiher Flugbild: Aussehen Rallenreiher
Bilder zum Aussehen und zum Bestimmen vom Rallenreiher

Lebensraum vom Rallenreiher

Wie sieht der Lebensraum vom Rallenreiher aus? Sie bevorzugen Feuchtgebiete, stehende und langsam fliesende Gewässer (Seen, Teiche, Flussmündungen) mit viel Ufervegetation. Im Lebensraum sollten auch Bäume und Büsche für die Brutplätze vorhanden sein.

Lebensraum vom Rallenreiher Lebensraum vom Rallenreiher Lebensraum vom Rallenreiher
Bilder zum Lebensraum vom Rallenreiher

Balz, Ruf/Stimme, Brutplatz und Nest

Die Balz fängt schon im Winterquartier an und wird am Brutplatz fortgeführt. Die Männchen umwerben die Weibchen, und nähert sich ein anderes Männchen dann wird dieser vertrieben. Dann hört man auch ihre Stimme/Ruf. Es ist wie bei vielen Reihern ein krächzen. Brutplatz: Die Rallenreiher gehören zu den Koloniebrütern. Sie brüten auch gerne mit anderen Reihern und mit Kormoranen zusammen. Ihr Nest besteht aus Zweigen, Gras und Schilf. Sind keine Bäume und Büsche auf denen sie ihr Nest bauen können vorhanden, dann bauen sie ihr Nest im dichten Schilf.

Brutplatz im Röhricht

Brutverhalten und Aufzucht der Jungen

Brutzeit: Rallenreiher haben eine Jahresbrut von April bis Juni. Sie legt 3 bis 6 weißliche Eier, die vom Weibchen und Männchen bebrütet werden. Die Brutdauer beträgt ca. 24 Tage. Die Jungen gehören zu den Nesthockern. Die Nestlingszeit beträgt ca.42 Tage. Die Jungvögel werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. In den ersten Wochen bringen sie die Nahrung vorverdaut zum Nest. Später bringen sie die Insekten, Frösche, Molche u.s.w. im Kehlsack zum Nest.

Bild zu Rallenreiher bringt einen Fisch zum Brutplatz/Nest

Nahrung vom Rallenreiher

Was fressen Rallenreiher? De Nahrung besteht aus Fischen, Molchen, Krebstieren, Wasserkäfern, Insekten, Larven, Schnecken und Würmern. Man sieht sie außerhalb der Brutzeit frühmorgens auf Nahrungssuche. Während der Aufzucht der Jungen sind sie den ganzen Tag auf Futtersuche.

Bild zur Nahrung vom Rallenreiher

Ich zeige Euch drei Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie lang sich ein Rallenreiher beim Fischen machen kann.

Fischfang Fischfang Fischfang
Bilder zum Fischfang vom Rallenreiher

Feinde vom Rallenreiher

Die Feinde vom Rallenreiher lauern überall. Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. der Fuchs, die Marder, die Großfalken (Wanderfalke, Würgfalke), die Adler (Kaiseradler, Seeadler), der Uhu, die Parasiten und das Wetter (Starkregen, Hagel, Sturm). Man darf den Menschen nicht als Feind vergessen. Er stellt ihm im Brutgebiet nach und zerstört seinen Lebensraum.

Falken (Würgfalke) Feind vom Rallenreiher Feind: Mensch stellt den Rallenreihern nach Adler - Feinde der Rallenreiher
Bilder zu Feinden von Rallenreihern

Besonderheiten, Merkmale und Verhalten

Eine Besonderheit ist, dass der Rallenreiher im Flug anders aussieht als stehend. Man nennt ihn auch den kleinen Reiher mit dem dicken Hals. Dazu ein besonderes Bild. Die Merkmale vom Rallenreiher sind weiße Flügel, grüne oder rote Beine, blauer Schnabel und ein langer gestrichelter Hals. Nun zum Verhalten. Nähert sich ein Feind dann macht er sich größer und stellt dabei seine Federn am Kopf und am Hals auf.

Bild zu Merkmale und Verhalten Bild zum Verhalten Bild zum Verhalten
Bilder zu Besonderheiten, Merkmale und Verhalten

Häufig stehen die Rallenreiher am Röhricht und reißen den Schnabel groß auf. Sie rufen dann nicht, sondern sie wollen ihr Gewölle auswürgen. Mehr zum Thema Gewölle unter Gewölle und Speiballen.

Bild zu Besonderheiten, Merkmale und Verhalten

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Rallenreiher und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Rallenreiher-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Ardeola ralloides
Familie: Reiher (Ardeidae)
Englischer Name: Squacco Heron
Spanischer Name: Garcilla Cangrejera
Französischer Name: Héron crabier
Italienischer Name: Sgarza ciuffetto
Verbreitung: Afrika, Süd-Europa, Asien
Lebensraum: Feuchtgebiete, Seen mit Röhricht, Sümpfe mit Schilfbewuchs
Größe: 42-48 cm
Gewicht: 250-300g
Flügelspannweite: 86 m
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Brut: 1 Jahresbrut
Brutplatz: Bäume, Büsche
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: April bis Juni
Brutdauer: 24 Tage
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-6 Eier
Nestlingsdauer: 42 Tage
Nahrung: Fische, Frösche, Molche, Insekten, Larven, Würmer, Käfer, Krebstiere
Alter: Lebenserwartung 10 Jahre
Liste der Feinde: Mensch, Rabenvögel, Greifvögel, Adler, Waschbär, Fuchs, Parasiten, Wetter
Zugvogel: Ja
Winterquartier: Afrika, Südeuropa (Mittelmeerraum)
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne vom Rallenreiher
Weitere Steckbriefe und Infos über Reiher unter Steckbriefe über Reiherarten.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Flugbild vom Rallenreiher Aussehen vom Rallenreiher Rallenreiher mit Fisch Rallenreiher auf einem Ansitz Flugbild: Aussehen Rallenreiher Rallenreiher Weibchen auf einer Leitung Flugbild vom Rallenreiher    Rallenreiher im Schlichtkleid mit Fisch Rallenreiher sucht Nahrung Unterschied Silberreiher und Rallenreiher Rallenreiher im Lebensraum Rallenreiher nach dem Putzen
Bilder zu meinen Beobachtungen bei den Rallenreihern

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite Rallenreiher ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.