vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Brandgans

Die Brandgans (Tadorna tadorna) wird auch Brandente genannt. Früher ordnete man die Brandgans den Enten zu. Man hörte dann oft über sie, dass es eine sehr große Ente sei mit einen Gänsekörper. Die Brandgans gehört, wie alle unsere Gänse, zur Familie der Entenvögel. Man sieht sie in fast ganz Europa. Wir konnten die Brandgans sogar auf der Halbinsel Varanger in Nordnorwegen beobachten. So weit im Norden hatten wir mit der Brandgans nicht gerechnet. Sie gehört zu den Strich- und Zugvögeln.

Bild zu Paarung der Brandgänse

Das Überwinterungsgebiet liegt in Südeuropa und Nordafrika. Mit ihren 68 cm ist die Brandgans etwa so groß wie eine Stockente. Männchen und Weibchen sehen von weitem gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und dem roten Stirnhöcker beim Männchen. Wie sieht eine Brandgans / Brandente aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und Beschreibung zeige ich Euch auch einige Bilder. Sucht Ihr nur wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Feinde, die Nahrung, das Gewicht, die Brutzeit, die Brutdauer, die Anzahl der Eier, die Lebenserwartung, die Flügelspannweite und die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Vogelart Aussehen: Brandgans-Paar bestimmen und erkennen

Gefieder: Das Brandgans Männchen hat in seinem Prachtkleid einen weißen Körper mit schwarzen Seitenstreifen, ein breites braunes Brustband, rosa Beine, einen schwarzen Kopf mit einem roten Stirnhöcker und einen roten Schnabel. In der Sonne schimmern der Hals und die Armschwingen grünlich. Auf der Seite Brandgans Bilder könnt Ihr es Euch auf einem Flugbild ansehen.

Vogelart Aussehen: Brandgans Männchen in seinem Lebensraum beobachten

Nun zum Brandgans Weibchen. Wie Ihr auf dem nächsten Foto sehen könnt, fehlt bei dem Weibchen nur der rote Stirnhöcker. Und ihre Farben sind insgesamt nicht so kräftig.

Aussehen: Brandgans Weibchen in seinem Lebensraum bestimmen

Brandgänse immer richtig bestimmen. Nun zeige ich Euch das erste Federkleid von jungen Brandgänsen. Nun ein Bild auf denen zwei Brandgänse im Jugendkleid zusehen sind.

Bild zum Brandgans Jugendkleid vom Männchen und Weibchen

Brandgänse immer richtig erkennen. Nun zeige ich Euch ein Bild, auf dem Ihr den Unterschied zwischen Altvogel im Winterkleid und Jungvogel im Jugendkleid seht.

Bild zum Federkleid Altvogel Winterkleid und Jungvogel Jugendkleid

Nun zur Lebensweise. Die Balz der Brandgänse kann man bei uns in Deutschland von Mitte Februar bis April beobachten. Bei Brandgänsen gibt es eine gemeinschaftliche Balz. Wie so etwas aussieht zeige ich Euch auf ein paar Fotos.

Gemeinschaftliche Balz der Brandgänse Gemeinschaftliche Balz der Brandgänse Gemeinschaftliche Balz der Brandgänse
Lebensweise: Gemeinschaftliche Balz der Brandgänse im Revier

Bei der Balz um schwirren sich die Paare mit vorgestrecktem Hals oder mit ständigen Pumpbewegungen. Wenn sich ein Paar gefunden hat und es nähert sich ihnen ein anderes Männchen oder ein anderes Weibchen, dann werden diese sehr energisch vertrieben. Da geht es dann nicht zimperlich zu, egal ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handelt. Diese Beziehung darf nicht mehr von anderen Brandgänsen gestört werden.

Balz der Brandgänse Balz der Brandgänse Balz der Brandgänse
Balz der Brandgänse Balz der Brandgänse Balz der Brandgänse
Lebensweise: Bilder von der Balz der Brandgänse Im Revier

Wo und wann brüten Brandgänse? Die Brandgans hat eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Juli. Sie gehört zu den Höhlenbrütern. Brandgänse bauen ihre Nester in Kaninchenbauten, in verlassenen Fuchsbauten oder unter Containern, was häufig bei uns im Hamburger Hafen vorkommt. Außerdem konnte ich schon häufiger beobachten das Brandgänse leerstehende und im Abbruch befindliche Häuser (Gebäudebrüter) nach Brutplätzen absuchen.

Bild zu Brandgänse auf einem Hausdach

Wenn sie von den eben genannten Brutplätzen keinen finden, kommt es unter dichten Sträuchern zu Freibruten. Gelege: Brandgänse legen meistens um die zehn rahmweiße Eier. Das größte Gelege bei einer Brandgans, das mir unter kam, waren 17 Eier an der Zahl. Die Brutdauer beträgt ca. 28 Tage. Das Weibchen bebrütet die Eier alleine. Die jungen Brandgänse gehören zu den Nestflüchter und suchen Ihre Nahrung von Anfang an selber.

Brandgans sucht Brutplatz im leerstehenden Haus Brandgänse suchen Brutplatz im Abbruchhaus Brandgänse suchen Brutplatz im Abbruchhaus Lebensweise: Brandgans Familie Junge Brandgänse auf Wanderschaft Brandgans Familie auf Nahrungssuche
Brandgans Bilder aus ihrem Lebensraum auf der Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg

Die Jungen werden ca. 50 Tage von beiden Eltern geführt und gegen Feinde verteidigt. Was aber nicht immer gelingt. Bei Gefahr werden die Jungen von ihren Eltern zusammen gerufen. Der Ruf der Brandgans ist ein äk, äk. Der Ruf der Brandgans-Küken ist ein Pfeifton. Was aber nicht immer etwas nützt. Wenn Silbermöwen auf die Jagd gehen, tun sie das häufig zu zweit. Eine Silbermöwe lenkt die Eltern ab und die andere holt sich ein Küken. Zu den Feinden der Brandgänse zählen z.B. der Fuchs, die Greifvögel, die Möwen, das Wetter, die Vogelgrippe, die Parasiten, und der Mensch. Viele Brandgans-Küken sterben im Alter bis zu einem Jahr, durch ihre Feinde. Wie Ihr hier sehen Könnt, ist nicht immer der böse Fuchs schuld wie es meistens heißt.. Wollt Ihr sehen wie der Wanderfalke die Brandgänse angreift, dann schaut auf meiner Seite Wanderfalke bei der Jagd nach.

Bei Gefahr kommen alle zusammen Angriff: Silbermöwe lenkt Brandgans ab Angriff: Silbermöwe mit Brandgans-Küken
Abbildungen: Silbermöwen holen sich ein Brandgans-Küken

Junge Brandgänse sind zum Verwechseln ähnlich mit den jungen Nilgänsen. Man muss schon ganz genau hinschauen um den Unterschied sofort zuerkennen. Achtet bei den Nilgans-Küken auf den weißen Überaugenstrich.

Lebensraum: Nilgans-Küken Aussehen: Brandgans-Küken sucht Nahrung Lebensweise: Brandgans-Küken
Unterschiede Bestimmen: Nilgans-Küken und Brandgans-Küken im Vergleich

Im Sommer sieht man bei uns in Hamburg viele Brandgänse (Junggesellen) die zusammen in ihrem Lebensraum auf Nahrungssuche gehen. Die Nahrung der Brandgänse besteht aus Wasserpflanzen, Krebstieren, Schnecken, Larven, Sämereien und Algen. Ihre Ruhephasen halten sie häufig zwischendurch auf Dächern von alten Lagerschuppen ab.

Lebensweise: Brandgänse suchen nach Nahrung Lebensraum: Ruhepause der Brandgänse Lebensweise: Brandgänse suchen nach Nahrung
Brandgans Bilder aus ihrem Lebensraum auf der Elbinsel Wilhelmsburg in Hamburg

Ein paar Flugbilder von Brandgänsen wollte ich Euch noch zeigen.

Flugbild: Brandgans Männchen Flugbild: Brandgans Weibchen Flugbild: Brandgans Weibchen Fliegende Brandgänse Brandgans Flugbild Flugbild einer Brandgans
Flugbilder von Brandgänsen aus der Natur

Ich zeige Euch jetzt ein paar Bilder von Brandgans Küken, die bei Gefahr schnell abtauchen und dabei eine Brandgans aus Wasser hinterlassen. Gibt es bei den Altvögeln zu viel Stress untereinander, wird kurzerhand auch schon mal abgetaucht.

Junge Brandgans beim Tauchen beobachten Junge Brandgans beim Tauchen bestimmen Junge Brandgans ist abgetaucht Brandgans beim Tauchen Brandgans taucht ab Brandgans ist getaucht
Bilder von jungen und alten Brandgänsen beim Abtauchen

Wie immer zum Schluss ein paar Bilder. Diesmal zeige ich Euch Brandgans-Küken bei einem Sonnenuntergang, ein Brandgans Weibchen mit Jungen auf Nahrungssuche, eine junge Brandgans im Übergang vom Dunenkleid ins Jugendkleid und den Ausdruck Gänsemarsch haben die meisten schon im Kindergarten oder in der Schule gehört. Und wie so ein Gänsemarsch aussieht seht Ihr auf dem Bild.

Brandgans-Küken beim Sonnenuntergang Brandgans-Küken beim Sonnenuntergang Brandgans-Küken beim Sonnenuntergang Brandgans Weibchen mit jungem Küken Jungvogel im Übergangskleid zum Jugendkleid Junge Brandgänse im Gänsemarsch
Bilder von meinen Beobachtungen bei den Brandgänsen

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Brandgans / Brandente und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Brandgans-Steckbrief

Brandente-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Tadorna tadorna
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Englischer Name: Shelduck
Spanischer Name: Tarro blanco
Französischer Name: Tadorne de Belon
Italienischer Name: Volpoca
Vorkommen: Europa, Afrika, Asien
Größe: 68 cm
Gewicht: Männchen 1500g, Weibchen 1100g
Flügelspannweite: 130 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juni
Brutzeit: März bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 6-14
Brutdauer: 28 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Wasserpflanzen, Krebstiere, Larven Schnecken, Muscheln, Sämereien
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Zugvögel: Ja
Liste der Feinde: das Wetter, die Vogelgrippe, die Parasiten, Adler, Fuchs, Möwen, Mensch, Klimawandel, Marder, Rabenvögel, Greifvögel
Die fünf Sinne der Brandgans
Alles über die Mauser der Vögel
Artenschutz: Bundesnaturschutzgesetz
Weitere Infos zum Thema Vogelsteckbriefe, der einheimischen Vogelarten, findet Ihr unter Vogelsteckbriefe.

Vogelzug der Brandgänse

Bild zum Vogelzug der Brandgänse

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen anderen Seiten, wie z.B. Besonderheiten der Vögel oder Besonderheiten aus der Vogelwelt.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Österreich, in Frankreich, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Spanien, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.