vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Bergfink

Bergfinken (Fringilla montifringilla) sieht man in Nord- und Nordosteuropa. Lebensraum: Sie brüten in Nadel-, Erlen- und Birkenwäldern in Skandinavien. Der Bergfink (Fringilla montifringilla) wird auch Nordfink genannt. Bergfinken sieht man bei uns in Deutschland nur als Wintergast oder Durchzügler. Viele Bergfinken überwintern bei uns in Hamburg. Bergfinken gehören zu den Zugvögeln und ihr Überwinterungsgebiet liegt im Mittelmeerraum und in Nordafrika. Wenn Bergfinken auf dem Zug sind, sind es riesige Schwärme und es kommen einige Hunderttausend zusammen. Im Sommer sieht man die Vögel nur in kleinen Gruppen. Mit ihren 15 cm sind sie genauso groß wie der Buchfink. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Brutzeit, die Merkmale, die Flügelspannweite und die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Vogelart Aussehen: Bergfink-Männchen im Sommerkleid bestimmen

Wie sieht ein Bergfink aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch ein paar Bilder. Die Bergfinken-Männchen im Sommerkleid haben einen schwarzen Kopf und Rücken, Brust und Schulter sind lebhaft orange, der Bauch ist weiß, an den Flanken sind dunkle Flecken und der Schwanz ist schwarz mit einem weißen Bürzel.
Das Männchen im Winterkleid hat am Kopf und am Rücken eine Schuppenzeichnung und an den Flanken dunkle Flecken. Die kleinen Vögel haben eine Flügelspannweite von ca. 28 cm und ein Gewicht von 23g.

Vogelart Aussehen: Bergfink-Männchen im Winterkleid erkennen

Das Bergfinken Weibchen hat einen hellen Fleck am Hinterkopf mit dunklen Seitenstreifen, ihre Schulter ist orange bräunlich, die Brust hell orange und der Bauch ist weiß. Die Farben sind blasser als beim Männchen.

Aussehen: Bergfink-Weibchen Bergfink-Weibchen Bergfink-Weibchen
Abbildungen/Bilder vom Bergfink-Weibchen Im Lebensraum

Nun zur Lebensweise der Bergfinken. Wo und wann brüten Bergfinken? Der Bergfink hat eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Sie bauen ihre napfförmigen Nester aus Flechten, Gras, Moos und Blättern in Birken-, Buchen- und Erlenwäldern. Der Bergfink legt 5 bis 7 Eier. Die Brutdauer beträgt 14 Tage und anschließend werden die Jungen von beiden Eltern 14 Tage im Nest (Nesthocker) mit Nahrung versorgt. Die Nahrung der Bergfinken besteht aus Insekten, Würmern, Spinnen, Sämereien und Beeren. Die Nahrung der Altvögel besteht überwiegend aus Sämereien. Der Ruf, die Stimme des Bergfinken ist ein “Quäk” oder “quäik” und deshalb nennt man ihn hin und wieder “Quäker”. In seinem Brutgebiet im Sommer muss der Bergfink gut aufpassen, denn die Feinde lauern überall. Sein größter Feind ist der Merlin. Die Vögel haben kaum eine Chance diesem geschickten Flieger zu entkommen. Und wenn die Bergfinken zum Überwintern in Hamburg sind, dann zählt der Sperber zu ihrem größten Feind. Viele Bergfinken sterben im Alter bis zu einem Jahr, durch ihre Fressfeinde.

Aussehen: Bergfink-Männchen im Sommerkleid im Lebensraum

Von Oktober bis März kann man Bergfinken zusammen mit Spatzen, Grünfinken und Blaumeisen auch im eigenen Garten an Futterstellen beobachten, wie sie sich dort Sonnenblumkerne und Nüsse holen.

Bergfink-Männchen im Übergangskleid im Winter

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über den Bergfinken und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Bergfink-Steckbrief für Kinder

Wissenschaftlicher Name: Fringilla montifringilla
Englischer Name: Brambling
Spanischer Name: Pinzon real
Französischer Name: Pinson du Nord
Italienischer Name: Peppola
Familie: Finken (Fringillidae)
Größe: 15 cm
Gewicht: 23g
Flügelspannweite:28 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April-Mai
Brutzeit: Mai bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 5-7
Brutdauer: 14 Tage
Nestlingsdauer: 14 Tage
Nahrung: Sämereien, Insekten, Beeren
Alter: Lebenserwartung 5 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Falken, Sperber, Katzen, Eichhörnchen, Wiesel, Klimawandel
Merkmal: Bürzel mit ovaler weißer Mitte, schwarzer Kopf, gelber Schnabel, Brust, Schulter und vordere Flügelbinde lebhaft orange
Die fünf Sinne der Bergfinken
Alles über die Mauser der Vögel
Weitere Infos und Steckbriefe über Finken, unter Finken Steckbriefe.

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen kleinen Bergfink gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, Vogel gefunden – Was tun?

Wie immer zum Schluss noch ein paar Bilder und Fotos vom Bergfinken. Wollt Ihr mehr Bilder und Fotos von Vögeln in der Natur sehen,dann besucht meine Seiten Küken-Bilder oder Vogelbilder und Vogelfotos.

Bergfinken-Bilder und Fotos

Bergfink Männchen im Prachtkleid Bergfink-Weibchen Bergfink im Schlichtkleid im Winter
Lebensweise: Bilder und Fotos von Bergfinken in Deutschland
Foto vom Kopf vom Weibchen Foto vom  Kopf vom Männchen Foto vom Bergfink-Weibchen
Bergfinken-Bilder aus der Natur
Bergfink am Futterspender Bergfink und Feldsperling im Winter Flugbild vom Bergfink
Bilder und Fotos von Bergfinken in Hamburg
Bergfink sucht Nahrung Foto vom Bergfink Foto vom Bergfink im Prachttkleid
Lebensweise: Bilder und Fotos von Bergfinken in Hamburg

Meine Bergfink Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Wollt Ihr zum Thema, wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Weiterhin viel Spaß auf meinen anderen Seiten, wie z.B. der Eichelhäher oder der Uhu. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.