vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Kiebitzregenpfeifer

Der Kiebitzregenpfeifer (Pluvialis squatarola) gehört zur Familie der Regenpfeifer und zu den Zugvögeln. Der Kiebitzregenpfeifer ist ein Brutvogel der arktischen Tundra. Bei uns in Deutschland sieht man den Kiebitzregenpfeifer auf seinem Vogelzug im Frühjahr und im Herbst. Vorkommen Verbreitung: Man kann ihn in Europa, Asien, Afrika, Amerika und Australien beobachten. Der Kiebitzregenpfeifer ist mit einer Größe von ca. 30 cm und einer Flügelspannweite von ca. 80 cm etwas größer als der Goldregenpfeifer. Er ist der größte Regenpfeifer seiner Gattung. Wie sieht der Kiebitzregenpfeifer aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung zeige ich Euch Bilder im Prachtkleid und im Schlichtkleid.

Kiebitzregenpfeifer Aussehen

Bild zum Aussehen und zur Bestimmung vom Kiebitzregenpfeifer

Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Vogelart, die Gattung, das Alter, die Stimme/Ruf, die Feinde, die Geschlechtsreife, den Brutplatz, das Gewicht, die Nahrung, die Brutzeit, die Anzahl der Eier, die Flügelspannweite, die Größe und die Lebenserwartung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Bild zum Aussehen vom Kiebitzregenpfeifer Männchen und Weibchen

Nun zum Aussehen im Prachtkleid (Brutkleid) und im Schlichtkleid (Winterkleid). Männchen und Weibchen sehen im Prachtkleid und im Schlichtkleid gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist etwas größer und schwerer, in den Farben etwas blasser, was aber nicht auffällt. Die Oberseite der Kiebitzregenpfeifer ist grau schwarz gesprenkelnd, die Unterseite und das Gesicht schwarz, breites weißes Band von der Stirn bis zur Brustseite, dicker kurzer schwarzer Schnabel und schwarze Beine. Nun ein Bild, Kiebitzregenpfeifer wechselt (Mauser) ins Schlichtkleid.

Bild zum Aussehen vom Kiebitzregenpfeifer

Im Schlichtkleid ist die Oberseite grau gefleckt, die Unterseite hell. Dann sind die Altvögel schnell mit den Jungvögeln auf dem Herbstzug zu verwechseln. Die jungen Kiebitzregenpfeifer haben im ersten Federkleid eine gestreifte Unterseite. Ich zeige Euch drei Bilder auf dem ersten seht Ihr einen Kiebitzregenpfeifer im Schlichtkleid. Auf dem zweiten Bild seht ihr einen Kiebitzregenpfeifer mit schwarzem Achselfleck zur Erkennung im Flug und auf dem dritten Bild einen Jungvogel. Mehr Infos zu Jungvögel unter:

Kiebitzregenpfeifer im Schlichtkleid Kiebitzregenpfeifer schwarzer Achselfleck Kiebitzregenpfeifer Jungvogel im Herbst
Bilder zum Federkleid vom Kiebitzregenpfeifer

Zur Bestimmung vom Kiebitzregenpfeifer dürfen Flugbilder auch nicht fehlen. Mehr Flugbilder zur Bestimmung von Vogelarten unter:

Flugbild vom Kiebitzregenpfeifer Flugbild vom Kiebitzregenpfeifer Flugbild vom Kiebitzregenpfeifer
Flugbild vom Kiebitzregenpfeifer auf den Vogelzug

Unterschied Prachtkleid Schlichtkleid

Im Spätsommer und Herbst muss man immer ganzgenau hinschauen, um welchen Vogel es sich handelt. Viele Limikolen sehen verdammt ähnlich aus. Da helfen Merkmale bei der Bestimmung sehr gut. So wie der Achselfleck beim Kiebitzregenpfeifer. Auf dem ersten Bild wird das Federkleid im Herbst vom Prachtkleid ins Schlichtkleid gewechselt. Auf den zweiten Bild wird das Federkleid im Winter bis Frühjahr vom Schlichtkleid ins Prachtkleid gewechselt. Das wechseln der Federkleider nennt man Mauser. Mehr über Mauser und Vogelfedern unter:

Kiebitzregenpfeifer wechselt ins Schlichtkleid Kiebitzregenpfeifer wechselt ins Prachtkleid
Bilder zum Federkleidwechsel vom Kiebitzregenpfeifer

Kiebitzregenpfeifer Vogelzug

Kiebitzregenpfeifer auf ihrem Herbstzug und Frühjahrszug kann man an der Nordseeküste im Wattenmeer beobachten. Man sieht sie dann auch häufig mit anderen Limikolen auf Nahrungssuche. Wie z.B. Dunkler Wasserläufer, Bekassine, Alpenstrandläufer, Uferschnepfe, Sichelstrandläufer oder den Kiebitz. Dabei kann man gut den Größenunterschied der einzelnen Vogelarten sehen. Mehr Infos über Zugvögel unter:

Bilder zum Größenunterschied von Limikolen

Kiebitzregenpfeifer Lebensraum

Wie sieht der Lebensraum vom Kiebitzregenpfeifer aus? Zum Aussehen vom Lebensraum zeige ich einige Bilder. Kiebitzregenpfeifer haben verschiedene Lebensräume. Im Sommer halten sie sich in der arktischen Tundra im Brutgebiet auf. Im Herbst und Frühjahr kann man sie im Wattenmeer bei der Nahrungsaufnahme beobachten. Im Winter, im Winterquartier, halten sie sich an den Küsten von Südafrika auf. Mehr Infos über Lebensräume unter

Bild zu Kiebitzregenpfeifer Lebensraum Bild zu Kiebitzregenpfeifer Lebensraum Wattenmeer Bild zu Kiebitzregenpfeifer Lebensraum
Bilder zu Kiebitzregenpfeifer Lebensraum Sommer und Herbst

Balz, Stimme/Ruf, Brutzeit, Brutverhalten

Die Balz fängt schon im Winterquartier an und wird im Sommerquartier und am Brutplatz fortgeführt. Während der Balz hört man auch ihre Stimme/Ruf. Die Stimme ist meistens ein dreisilbriger Ruf tlieieh.
Kiebitzregenpfeifer haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juli. Das Nest ist eine Mulde am Boden. Sie legt 2-4 birnenförmige graugelbliche Eier mit schwarzbraunen Flecken. Die Brutdauer beträgt ca. 26 Tage. Die jungen Küken gehören zu den Nestflüchtern. Nach ca. 35 Tagen sind die Jungvögel flügge. Mehr Infos über die Balz, über Brutplätze und über Nestflüchter unter:

Bild zum Regenpfeifer Küken

Kiebitzregenpfeifer Nahrung

Was fressen Kiebitzregenpfeifer? Die Nahrung besteht aus Insekten, Krebstieren, Würmern, Larven, Schnecken, Beeren. Die Jungvögel fressen zuerst überwiegend Insekten. Mehr Infos zur Nahrung der Vögel unter:

Bild zur Nahrung/Futter vom Kiebitzregenpfeifer

Kiebitzregenpfeifer Feinde

Auch der Kiebitzregenpfeifer hat Feinde. Ganz oben auf der Liste steht der Mensch. Er ist für den Klimawandel verantwortlich, er vermüllt und vergiftet den Lebensraum. Zu den natürlichen Feinden zählen z.B. die Greifvögel, die Raubmöwen, die Füchse, die Eulen und der Polarwolf.Mehr Info zum Klimawandel und Feinden unter:

Skua/Raubmöwen - Feind vom Kiebitzregenpfeifer  Polarfuchs - Feind vom Kiebitzregenpfeifer Schneeeule - Feind vom Kiebitzregenpfeifer
Bilder zu Feinden vom Kiebitzregenpfeifer

Kiebitzregenpfeifer Goldregenpfeifer

Nun ein Bild zum Vergleich vom Kiebitzregenpfeifer und Goldregenpfeifer. Diese Regenpfeifer gehören zur Gattung Pluvialis.

Bild zum Unterschied Kiebitzregenpfeifer Goldregenpfeifer

Verhalten – Besonderheiten – Merkmale

Kiebitzregenpfeifer sind Einzelgänger. Ihre Brutplätze liegen weit auseinander. Sie fliegen aber gemeinsam mit anderen Limikolen in ihr Winterquartier.
Sie haben einen schwarzen Achselfleck und sie haben als einziger Regenpfeifer eine Hinterzehe.

Kiebitzregenpfeifer alleine auf Nahrungsuche Merkmal: Kiebitzregenpfeifer zeigt seinen Achselfleck Kiebitzregenpfeifer alleine zwischen Müll
Bilder zum Verhalten, Besonderheiten und Merkmale vom Kiebitzregenpfeifer

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Kiebitzregenpfeifer und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Kiebitzregenpfeifer Steckbrief

Name: Kiebitzregenpfeifer
Art: Kiebitzregenpfeifer
Gattung: Pluvialis
Wissenschaftlicher Name: Pluvialis squatarol
Ordnung: Regenpfeiferartige
Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
Englischer Name: Grey Plover
Spanischer Name: Chorlito gris
Französischer Name: Pluvier argente
Italienischer Name: Pivieressa
Vorkommen:Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien
Verbreitung: Tundra Polarkreis
Lebensraum: Arktische Tundra
Größe: 30 cm
Gewicht: 280g
Flügelspannweite: ca. 80 cm
Ruf: Hoch klagend twii-u-wiee
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Balz: Februar bis Mai
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juli
Brutzeit: Mai bis Juli
Brutplatz: Boden
Bruten: 1 Jahresbrut
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-4
Brutdauer: ca. 26 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Flügge: ca. 35 Tage
Nahrung: Insekten, Krebstiere, Würmer, Larven, Schnecken, Beeren
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Höchstalter: 23 Jahre – Wiederfund
Zugvogel: Ja – Langstreckenzieher
Liste der Feinde: Klimawandel, Vogelgrippe, Parasiten, Pestizide, Wetter, Eulen, Mensch, Wiesel, Greifvögel, Möwen, Rabenvögel
Die fünf Sinne vom Kiebitzregenpfeifer
Weitere Steckbriefe z.B. über Regenpfeifer, unter Vogelsteckbriefe oder Limikolen.

Bilder zu meinen Vogelbeobachtungen

Kiebitzregenpfeifer im Prachtkleid Raubmöwe - Feind vom Kiebitzregenpfeifer Kiebitzregenpfeifer Paar Bild zum Kiebitzregenpfeifer Unterschied Bild zum Kiebitzregenpfeifer beim Schlafen Bild zum Aussehen vom Kiebitzregenpfeifer
Bilder zu meinen Vogelbeobachtungen beim Kiebitzregenpfeifer

Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite Hühnervögel ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Hühnervögel (Federwild) wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.

Beobachtungen, Fotografien, Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg