Die Ohrenlerche (Eremophila alpestris) hat ihren Namen durch ihre Federohren bekommen. Sie gehört zur Familie der Lerchen (Alaudidae). Verbreitung und Vorkommen: Man sieht sie im nördlichen Europa und auch im südöstlichen Europa. Die Ohrenlerche gehört zu den Zugvögeln.
Lebensraum: Wo brütet die Ohrenlerche? Ihr Lebensraum und Brutgebiet im nördlichen Europa ist die Tundra und im südöstlichen Europa das Gebirge. Bei uns in Mitteleuropa sieht man die Ohrenlerche nur als Wintergast. Wie sieht eine Ohrenlerche aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch ein Bild.
Die Ohrenlerche ist mit ihren 17 cm fast so groß wie die Feldlerche. Männchen und Weibchen der Ohrenlerche sehen auf den ersten Blick gleich aus. Die Farben vom Weibchen und von den Jungvögeln sind blasser. Die Oberseite ist mittelbraun bis sandgrau. Die Unterseite ist weiß mit einem schwarzen Brustband. Die Ohrenlerche hat einen gelb (bis ins weiße) schwarzen Kopf mit kleinen Federohren, wie Ihr auf dem nächsten Bild sehen könnt.
Es gibt auch noch andere Vögel mit Federohren. Wie z.B. den Uhu, die Waldohreule oder die Sumpfohreule.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Gelege (Eier), die Brutzeit, das Gewicht die Größe, die Lebenserwartung, die Nahrung, die Feinde, das Alter oder die Flügelspannweite, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Die Ohrenlerche ist mit ihrem gelb schwarzen Kopf, leicht von den anderen Lerchen zu unterscheiden. Die Ohrenlerche gehört in Nordeuropa zu den Zugvögeln. Ihr Überwinterungsgebiet liegt in Mitteleuropa (sie bevorzugt Küsten). In Südosteuropa gehört die Ohrenlerche zu den Teilziehern. Im Winter sieht man die Ohrenlerche häufig mit Schneeammern zusammen nach Nahrung suchen.
Wie sehen die Ohrenlerchen aus, wenn sie fliegen? Ich habe auch die Ohrenlerchen im Flug fotografiert. Es sind nicht die schönsten Bilder. Man erkennt die Ohrenlerchen schon vom weiten, ihr gelbes Gesicht und ihre schwarzen Backenstreifen fallen auf. Nun zwei Flugbilder von Ohrenlerchen.
Mit Beginn des Herbstes verlässt die Ohrenlerche ihr Brutgebiet in Nordnorwegen, und zieht über Finnland nach Schweden und dann entlang der Ostseeküste bis nach Südschweden. Wir haben die Ohrenlerche während ihres Vogelzuges auf Öland und in Falsterbo gesehen. Dann geht es weiter an der Dänischen Küste entlang bis z. B. nach Schleswig Holstein, in die Niederlande, nach Frankreich oder Spanien. Viele Ohrenlerchen überwintern in Deutschland an der Nord- oder Ostseeküste. Auf Helgoland und den ostfriesischen Inseln trifft man sie auch häufig an.
Nun zur Lebensweise. Während der Balz im April, hört man ihren schönen Balzgesang schon vom Weitem in der Tundra. Gesang: Der Ruf der Ohrenlerche ist ein „dididü“. Wann brütet die Ohrenlerche? Die Ohrenlerche hat meistens nur eine Jahresbrut. Sie brütet in der Zeit von Mai bis Juli. Ihr Nest baut die Ohrenlerche im verborgenen auf dem Boden. Es besteht aus einer kleinen Mulde die gut mit Grashalmen und Haaren aus gepolstert wird. Sie legt 4 Eier und bebrütet die Eier alleine. Während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt.
Wie so etwas aussieht, könnt Ihr Euch auf meiner Seite: der Bluthänfling ansehen.
Die Brutdauer beträgt ca. 12 Tage. Die Nestlingsdauer beträgt auch ca. 12 Tage. Die jungen Ohrenlerchen werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Die Nahrung der Jungen besteht aus Insekten, Larven. Spinnen und auch Sämereien. Nach dem ausfliegen werden die Jungen noch eine Zeit von ihren Eltern mit Nahrung versorgt. Feinde: Zu den Feinden der Ohrenlerche gehören z.B. der Fuchs, die Raubmöwen, das Hermelin, Greifvögel und die Rentiere. Die Rentiere durchziehen das Brutgebiet und zerstören dabei hin und wieder die Gelege.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Ohrenlerche und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Aussehen: Siehe Foto
Wissenschaftlicher Name: Eremophila alpestris
Art: Ohrenlerche
Familie: Lerchen (Alaudidae)
Englischer Name: Shore Lark
Spanischer Name: Alondra cornuda
Französischer Name: Alouette hausse-col
Italienischer Name: Allodola golagialla
Verbreitung: Europa, Russland, Asien
Größe: 17 cm
Gewicht: 45g
Flügelspannweite: 34 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juli
Brutzeit: Mai bis Juli
Bruten: 1 Jahresbrut
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4 Eier
Brutdauer: 12 Tage
Nestlingsdauer: 12 Tage
Nahrung: Sämereien, Larven, Insekten, Spinnen
Alter: Lebenserwartung 5 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Klimawandel, Raubmöwen, Wiesel, Rentier, Greifvögel, Fuchs, Mensch
Rote Liste: Ja
Die fünf Sinne der Ohrenlerche
Weitere Infos und Steckbriefe zum Thema Vögel, unter Vogelsteckbriefe für Kinder.
Zum Schluss noch ein paar Bilder zum Thema Ohrenlerche.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. die Schellente oder der Zeitvertreib.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.