Der Polarbirkenzeisig ist ein Vogel aus dem Hohen Norden. Wir haben den Polarbirkenzeisig auf der Halbinsel Varanger in Norwegen und auf Island mehrmals beobachtet. Der Polarbirkenzeisig ist auch auf Varanger ein seltener Brutvogel. Vorkommen: Man sieht den Polarzeisig in Europa, Russland, Asien und Nord-Amerika. Mit einer Größe von ca. 14 bis 15 cm ist der Polarbirkenzeisig etwas größer als der Birkenzeisig, der auch bei uns in Hamburg brütet. Wie sieht der Polarbirkenzeisig aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung zeige ich Euch viele Bilder.
Das Männchen und das Weibchen sehen unterschiedlich aus. Das Männchen hat einen grauen, leicht bräunlichen gestreiften Rücken, Flügel und Schwanzfedern sind ebenfalls graubraun. Auf den Flügeln sieht man eine weiße Binde. Der Oberkopf ist gestrichelt, auf der Stirn befindet sich ein roter Fleck, die Augen sind dunkel, die Wangen sind dunkler, der kleine kurze Schnabel ist je nach Jahreszeit mal heller und mal dunkler, einen schwarzen Kinnfleck, eine helle Unterseite die leicht rosa ist, die Flanken sind leicht gestrichelt, der Bürzel ist weiß und die Beine sind schwarz.
Nun zum Weibchen vom Polarbirkenzeisig. Kopf, Oberseiten und Beine sind wie beim Männchen. Die Unterseite und die Flanken sind deutlich mehr gestrichelt als beim Männchen.
Sucht ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Größe, die Paarungszeit, die Brutzeit, die Gelegegröße, die Feinde, die Merkmale, die Flügelspannweite oder die Nahrung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Obergefieder graubraun, weiße Flügelbinde, der Bürzel ist weiß, Roter Fleck auf der Stirn, kurzer dicker Schnabel, dunkle Augen, Unterseite weiß, kleiner schwarzer Kinnfleck und schwarze Beine. das Männchen hat eine leicht rosa Brust und die Brust vom Weibchen ist mehr gestrichelt.
Wie sieht der Lebensraum vom Polarbirkenzeisig aus? Zum Aussehen zeige ich Euch einige Bilder. In Europa sieht man den Polarbirkenzeisig im äußersten Nordskandinavien in Zwergbirkenwäldern mit viel Gebüsch. Im Winter ziehen die Polarbirkenzeisige weiter in den Süden, von Finnland und Schweden. Hin und wieder verirrt sich, im Winter, auch ein Polarbirkenzeisig nach Deutschland. Nun ein paar Bilder von verschiedenen Lebensräumen. Mehr Bilder und Infos über Lebensräume:
Die Balz fängt schon im Winter an und wird im Brutgebiet fortgeführt. Das Männchen sitzt auf einer Anhöhe, singt was das Zeug hält, und dabei wird sich zur Schau gestellt. Der Ruf, die Stimme und der Gesang ähnelt dem Birkenzeisig. Kommt ein Weibchen in seine Nähe werden Brautgeschenke übergeben, in Form von Nahrung. Es wird nicht nur Nahrung übergeben, sondern auch Nistmaterial z.B. kleine Stöcker und Federn.
Mehr Infos über die Balz unter:
Wann brütet der Polarbirkenzeisig? Die Brutzeit ist von Juni bis Ende August. Wir haben den Polarbirkenzeisig schon mehrmals beobachtet. Brutbeginn im Norden von Norwegen war meistens in der zweiten Hälfte vom Juni, und auf Island sogar erst Ende Juni. Es hängt immer vom Wetter ab und wie lange die Brutzeit dauert, ob es eine Jahresbrut oder zwei Jahresbruten gibt.
Nun zum Brutverhalten vom Polarbirkenzeisig. Der Polarbirkenzeisig hat eine oder zwei Jahresbruten in der Zeit von Juni bis Ende August. Das Nest wird in Zwergbirken oder Büschen dicht über dem Boden gebaut. Meistens 50 bis 100 cm über dem Boden. Der Brutplatz wird auch mehrere Jahre genutzt. Häufig wird das Nest vom Vorjahr aufgestockt, oder ein neues Nest daneben gebaut. Das von mir beobachtete Paar hat jetzt das dritte Jahr den selben Brutplatz.
Wie sieht das Nest vom Polarbirkenzeisig aus? Zum Aussehen zeige ich Euch wie immer Bilder. Das Nest wird aus Gräsern und dünnen Zweigen gebaut und mit Moos, Tierhaaren und Federn ausgepolstert. Das Weibchen sucht den Standort vom Nest aus. Das Weibchen und das Männchen bauen gemeinsam das Nest. Er sammelt meistens das Nistmaterial und sie verbaut es dann. Wie sehen die Eier aus? Sie legt 4 bis 5 oval bläuliche Eier mit dunklen Flecken. Die Brutzeit beträgt 12 bis 14 Tage.
Das Weibchen brütet alleine. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung am Nest versorgt.
Schaut Euch das Nest genau an, denn zwischen den Mahlzeiten brachte das Männchen auch Mauserfedern von anderen Vogelarten ans Nest. Das Weibchen verließ ihren Brutplatz nur um zu Koten oder um ein Bad zunehmen. Wenn sie das Nest verließ deckte sie die Eier mit Mauserfedern zu, damit diese nicht auskühlen.
Das Weibchen war täglich 5-10 Minuten verschwunden, wenn sie das Nest verlassen hatte. In dieser Zeit hat sie meistens ein Bad genommen, um ihr Gefieder auf Vordermann zu bringen. Das Männchen kam jede Stunde vorbei, um das Weibchen mit Nahrung zu versorgen. Man konnte die Uhr danach stellen, so pünktlich war er.
Nach 13 Tagen ist das erste Küken vom Polarbirkenzeisig geschlüpft. Man erkennt es daran, dass das Weibchen höher im Nest sitzt. Die Küken gehören zu den Nesthockern, sie kommen nackt und blind zur Welt. Das Weibchen hudert die Jungen alleine bis alle geschlüpft sind. Das Männchen füttert das Weibchen solange weiter am Nest. Mehr Infos zu Nesthocker unter:
Wenn das Weibchen, das Nest für kurze Zeit verlässt, dann deckt sie das Nest sorgfältig mit Federn ab. So werden die Jungen vor Kälte und vor Feinden geschützt.
Als das Weibchen am nächsten Tag wieder den Brutplatz für kurze Zeit verlässt, zeigt sich das erste Küken. Wie Ihr sehen könnt, die Augen sind noch geschlossen, und die Dunen wachsen auch schon auf dem Kopf. Auf dem Bild seht Ihr den aufgerissenen Schnabel vom Jungvogel. Ruft der Jungvogel oder hat er Hunger? Ich konnte keinen Ruf hören.
Als das Weibchen zum Nest zurückkehrte, tauchte sie erstmal im Nest ab. Was macht sie dort? Sie sammelt die Eierschale und den Kot der Jungen aus dem Nest. Wie so etwas aussieht seht Ihr auf dem nächsten Bild.
Das Weibchen hudert die Jungen solange bis alle geschlüpft sind. In dieser Zeit ist das Männchen alleine für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Das Männchen hat jetzt fünf Jungvögel und das Weibchen zu versorgen. Wenn er am Brutplatz ankommt reißen nicht nur die Jungen den Schnabel auf, sondern auch das Weibchen. Wer bekommt zuerst etwas zu fressen? Ihr werdet es zusehen bekommen.
Nach fünf Tagen füttert das Weibchen gemeinsam mit dem Männchen die Jungen. Es kommt alle halbe Stunde ein Altvogel mit Nahrung ans Nest. Die jungen Polarbirkenzeisige nehmen schnell zu. Nach ein paar Tagen wird das Nest auch nicht mehr vollständig abgedeckt, wenn die Altvögel nach dem Füttern das Nest verlassen. Die Jungvögel bekommen einen leicht vorverdauten Brei aus Sämereien Beeren und Insekten.
Nach der Fütterung der Jungen wird immer der Kot von den Jungvögeln eingesammelt. Der Kot von den Jungen wird häufig vom Weibchen und vom Männchen gleichermaßen aufgefressen und einen Teil nehmen sie aus dem Nest mit, wenn sie abfliegen.
Wir haben nachts meistens nur drei Grad gehabt. Als die Jungen noch sehr klein waren wurde das Nest mit Federn ganz zugedeckt, später nicht mehr. Obwohl es die ganze Nacht in Nordnorwegen hell bleibt, setzte abends gegen acht Uhr eine Ruhepause bei der Fütterung der Jungen ein. Die Altvögel hatten nun Zeit für sich. Sie putzen ihr Gefieder und nehmen z.B. ein Bad.
Wenn nach der Ruhepause ein Altvogel zum Füttern kam, waren die Jungvögel häufig noch nicht wach. Es dauerte bis die ersten Jungvögel ihren Kopf zur Fütterung hochstreckten.
Bei der Aufzucht der Jungen ging es immer sehr ruhig her. Bei der Fütterung rissen zwar alle fünf ihren Schnabel auf, es gab aber kein Gedrängel. Denn jeder Jungvogel bekam etwas zu fressen.
Die Jungvögel im Nest bekommen vom Weibchen Unterstützung bei ihrer Gefiederpflege. Damit die Dunen nicht durch Schmutz verkleben, werden sie täglich gereinigt. Das Weibchen reinigt das Gefieder an den Stellen wo die Jungen nicht selber rankommen, wie z.B. auf dem Rücken und im Nacken. Auf den Bildern könnt Ihr sehen, wie die Jungvögel das genießen.
Ich habe meine Beobachtungen zwischendurch immer mal abgebrochen, um z.B. die Spornammer, den Temminckstrandläufer, die Moorschneehühner, die Eisenten, die Sterntaucher, die Steinwälzer, die Schneeammern, die Mornellregenpfeifer, die Goldregenpfeifer, die Kampfläufer und die Regenbrachvögel beobachten zu können. Diese verschiedenen Vogelarten haben alle in unmittelbarer Nähe ihren Lebensraum. Wenn ihr mehr über die einzelnen Arten wissen wollt, dann besucht meine anderen Seiten.
Was fressen Polarbirkenzeisige? Die Nahrung besteht aus Sämereien, Beeren, Trieben, Insekten und Würmern. Mehr Infos über Nahrung der Vögel unter:
Die Feinde lauern überall. Die Raubmöwen sitzen stundenlang und beobachten, wo die Vögel zu ihren Brutplätzen fliegen. Der Mensch steht ganz oben auf der Liste der Feinde. Er zerstört ihren Lebensraum, verschmutzt (Plastikmüll) und vergiftet die Gewässer durch Pestizide. Der Mensch ist auch für den Klimawandel verantwortlich – Starkregen, Hagel, Stürme und Überschwemmungen. Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. das Wiesel, der Fuchs, die Sperbereule und die Greifvögel. Heutzutage spielt die Vogelgrippe auch eine große Rolle beim Vogelsterben. Mehr zum Klimawandel und Feinde unter:
Polarbirkenzeisige sind gesellige Vögel. Sie brüten z.B. in unmittelbarer Nähe zu Piepern, Blaukehlchen und Rotdrosseln. Wenn die Jungen ihr Nest verlassen haben, dann sieht man die Familie auch mit anderen Birkenzeisigen umherziehen, um Futter zu suchen. Wenn ein Feind im Revier auftaucht fangen alle Vogelarten an Warnrufe von sich zugeben, und einige greifen den Eindringling an um ihn zu vertreiben.
Es gibt auch Birkenzeisige die sich mit den Polarbirkenzeisigen paaren. Man muss immer ganz genau hinschauen, ist es ein Polarbirkenzeisig oder nur ein Birkenzeisig. Schaut Euch das Bild genau an und Ihr werdet es herausfinden.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über den Polarbirkenzeisig.
Name: Polarbirkenzeisig
Wissenschaftlicher Name: Acanthis hornemanni
Familie: Finken (Fringillidae)
Gattung: Birkenzeisige
Größe: ca. 14 cm
Gewicht: ca. 14g
Flügelspannweite: 26 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai bis Juni
Brutzeit: Juni bis August
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4-5
Brutdauer: 12-14 Tage
Nestlingsdauer: 12 – 14 Tage
Nahrung: Sämereien, Knospen, Larven, Insekten
Alter: Lebenserwartung 8 Jahre
Zugvögel: Ja – Kurzstreckenzieher
Liste der Feinde: Sperber, Eulen, Falken, Raubmöwen, Hermelin, Mensch, Klimawandel
Merkmale: Kleiner Schnabel, helle Unterseite, schwarzer Kinnfleck, rote Stirn, schwarze Beine
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne vom Polar-Birkenzeisig
Weitere Infos über die Vogelart für Bio und Steckbriefe für Kinder über Finken, unter Finken Steckbriefe.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.