vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Zwergdommel

Die Zwergdommel (Ixobrychus minutus) sieht man in Süd- und Mitteleuropa von März bis Oktober. Sie gehört zu den Zugvögeln. Ihr Winterquartier liegt in Afrika. In Deutschland sieht man die Zwergdommel nur noch sehr selten. Sie gehört zur Familie der Reiher. Der winzige Reiher mit einer Größe von ca. 37 cm und einer Flügelspannweite von etwa 58 cm ist tag- und dämmerungsaktiv. Sein Lebensraum sind Seen, Feuchtgebiete und Moore mit dichtem Schilfbewuchs. Wie sieht die Zwergdommel aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Feinde, die Brutzeit, die Brutdauer, das Gewicht oder die Nahrung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen der Zwergdommel

Zum Aussehen, zum Bestimmen und zum Erkennen der Zwergdommel

Weibchen und Männchen der Zwergdommel sehen unterschiedlich aus. Das Weibchen hat einen gestreiften braunen Rücken, eine gestreifte Unterseite, der Hals ist, wie bei den Jungvögeln, gestreift, die Flügel haben helle Flecken, der Schnabel ist dolchartig und die Beine sind grüngelblich mit langen Zehen. Das Männchen hat im Prachtkleid einen schwarzen Rücken der in der Sonne grünlich glänzt, weiße Flügelflecken, einen hellbräunlichen Hals mit hellen Streifen, der Oberkopf ist schwarz und der dolchartige Schnabel ist oben dunkler. Nun ein paar Bilder zum Aussehen der Zwergdommel.

Bild zum Aussehen und zum Bestimmen vom Weibchen im Brutkleid
Aussehen vom Männchen im Prachtkleid bestimmen Flugbild vom Zwergdommel Weibchen Flugbild: Aussehen von der Zwergdommel
Bilder zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen der Zwergdommel

Lebensraum und Lebensweise

Der Lebensraum von Zwergdommeln sind Feuchtgebiete, Seen, Teiche und Flüsse mit dichter Vegetation. Die Vegetation besteht überwiegend aus Gräsern, Schilf, Röhricht, Rohrkolben und Binsen in denen sie ihre Nester bauen und unbemerkt auf Nahrungssuche gehen. Ich zeige Euch ein paar Bilder vom Lebensraum, die ich bei meinen Beobachtungen der Zwergdommel aufgenommen habe.

Bild vom Lebensraum der Zwergdommel Zwergdommel im Lebensraum beobachten Bild vom Lebensraum der Zwergdommel
Abbildungen/Bilder vom Lebensraum der Zwergdommel

Balz, Brutverhalten und Jungvögel

Männchen und Weibchen im Brutgebiet

Je nach Standort der Zwergdommel beginnt die Balz schon im März. Man hört dann auch ihre Stimme. Die Rufe und der nächtliche Gesang sind einzelne Krächzlaute. Ansonsten hört man ihre Rufe nicht so oft. Während der Balz fliegen die Männchen mehr herum und sitzen auch häufiger oben in den Schilfhalmen, um sich den Weibchen zu zeigen.

Zwergdommel Männchen Zwergdommel Männchen
Zwergdommel Männchen stellt sich während der Balz zur Schau

Zwergdommeln haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juli. Ihr Nest bauen sie in der dichten Vegetation oder in Büschen. Das Nest besteht aus kleinen Zweigen, Schilf und Binsenhalmen. Die Nester befinden sich dicht über dem Wasser. Sie legt meistens 5-6 weiße Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 19 Tage. Die Eier werden von beiden Eltern bebrütet und die Jungvögel werden auch von beiden gefüttert.

Junge Zwergdommel im ersten Federkleid erkennen und bestimmen

Die Jungen gehören zu den Nesthockern. Bei Störungen verlassen die Jungen schon nach einer Woche ihr Nest, ansonsten bleiben sie 30 Tage im Nest, bis sie fliegen können.

Jungvogel wartet auf seine Nahrung (Fressen) Junge Zwergdommel wird gefüttert Jungvögel warten auf ihre nächste Nahrung
Abbildungen/Bilder zur Aufzucht von jungen Zwergdommeln

Nahrung der Zwergdommel

Was fressen Zwergdommeln? Die Nahrung besteht aus Fischen, Larven, Würmern, Insekten, Amphibien, Krebstieren und Vögeln. Zwergdommeln holen sich auch kleine Singvögel aus den Nestern, die ihren Lebensraum im Schilfgürtel haben. Zwergdommeln jagen im dichten Röhricht nach ihrer Beute oder man sieht sie zwischen dem Schilf stehen.

Fische: Nahrung der Zwergdommel Insekten: Nahrung der Zwergdommel Blutegel: Nahrung der Zwergdommel
Abbildungen/Bilder von der Nahrung der Zwergdommel

Feinde der Zwergdommel

Der Mensch ist der größte Feind der Zwergdommel. Er zerstört zunehmend ihren Lebensraum. Die Zwergdommel steht , wie viele andere Vögel auch, auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Durch menschliche Störungen werden viele Zwergdommeln aus ihrem Lebensraum vertrieben. Am häufigsten sind es die Angler, die mit ihren Angeln mitten im Schilf stundenlang stehen oder im Lebensraum der Zwergdommeln herumlaufen.
Ich musste sogar bei meinen Beobachtungen miterleben wie eine ferngesteuerte Drohne, die mit einer Kamera ausgestattet war, über einem Revier der Zwergdommel hin- und herflog. Anschließend flog die Drohne noch über einen Storchenhorst, woraufhin der Storch sein Gelege sofort verließ.
Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. die Bisamratte, der Wanderfalke, die Großmöwe, die Rabenvögel und viele Greifvögel. Nun noch ein paar Bilder von den Feinden.

Feind: Rohrweihe auf Nahrungssuche Feind: Ferngesteuerte Drohne Feind: Bisamratte sucht Nahrung
Bilder von Feinden der Zwergdommel

Besonderheit der Zwergdommel

Sobald Störungen im Revier auftreten, geht die Zwergdommel in die sogenannte Pfahlstellung. Sie wird eins mit ihrer Umgebung, indem sie den Hals und den Schnabel in Richtung Himmel streckt. Somit ist sie kaum noch von den Schilfhalmen zu unterscheiden. Dazu zeige ich Euch einige Bilder.

Störung im Revier - Jungvogel in Pfahlstellung Störung im Lebensraum der Dommel Störung: Jungvogel in Pfahlstellung
Zwergdommel in Pfahlstellung beobachten und bestimmen

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Zwergdommel und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Zwergdommel-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Ixobrychus minutus
Familie: Reiher
Englischer Name: Little Bittern
Spanischer Name: Avetorillo comun
Französischer Name: Butor blongios
Italienischer Name: Tarabusino
Verbreitung: Europa, Afrika, Asien
Lebensraum: Feuchtgebiete, Moore, Seen, Flussufer mit Schilf, Röhricht, Binsen
Größe: 37 cm
Gewicht: 150g
Flügelspannweite: 58 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 1-2 Jahr
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juli
Brutplatz: Im Schilf am Boden
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 5-6
Brutdauer: 19 Tage
Nestlingsdauer: 30 Tage
Nahrung: Fische, Frösche, Schnecken, Krebstiere, Kaulquappen, Larven, Insekten, Würmer, Vögel
Liste der Feinde: Mensch, Greifvögel, Rabenvögel, Bisamratten, Möwen, Wildschweine
Zugvogel: Ja
Winterquartier: Afrika
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne von der Zwergdommel
Hier findet Ihr Steckbriefe für die Schule über weitere Reiherarten.

Bilder von Zwergdommel Beobachtungen

Zwergdommel Männchen im Schilf Zwergdommel sucht Nahrung Zwergdommel in ihrem Lebensraum Flugbild von einem Weibchen Männchen auf seinem Ansitz im Baum Weibchen auf Nahrungssuche Weibchen auf Nahrungssuche Weibchen auf Nahrungssuche Weibchen auf Nahrungssuche Lebensraum: Flugbild der Zwergdommel Brutrevier: Flugbild der Zwergdommel Brutrevier: Flugbild der Zwergdommel Abflug einer Zwergdommel Flugbild einer Zwergdommel Aussehen einer Zwergdommel
Bilder von Beobachtungen der Zwergdommel

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. die Rohrdommel oder den Ohrentaucher.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.