vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Klappergrasmücke

Die Klappergrasmücke (Sylvia curruca) gehört zur Familie der Grasmückenartigen und zu den Zugvögeln. Ihr Winterquartier liegt in Afrika. Die kleinste Grasmücke kann man sonst in Europa, Afrika und Asien beobachten. Mit einer Größe von 13 cm und einer Flügelspannweite von ca. 18 cm ist sie kleiner als der Haussperling. Wie sieht die Klappergrasmücke aus? Zum Aussehen und zum Bestimmen zeige ich einige Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Gattung, das Alter, die Feinde, die Stimme, der Ruf, der Gesang, den Brutplatz, das Gewicht, die Nahrung, die Brutzeit, die Anzahl der Eier, die Größe und die Lebenserwartung, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Klappergrasmücke Aussehen

Bild zum Aussehen und Bestimmung von der Klappergrasmücke

Männchen und Weibchen der Klappergrasmücke sehen im Gefieder unterschiedlich aus, was aber in der freien Wildbahn kaum auffällt . Das Männchen im Prachtkleid hat eine graubraune Oberseite, einen olivgrauen bis blaugrauen Oberkopf, einen geteilten weißen Augenring, durch das Auge ein dunkles Feld, Kehle weiß, dünner spitzer Schnabel, Unterseite hell, kurzer Schwanz mit weißen Seiten und die Beine sind dunkelgrau.

Bilder zur Bestimmung der Klappergrasmücke Männchen

Die Weibchen im Brutkleid und Schlichtkleid kann man vom Männchen kaum unterscheiden. Bei der Vogelberingung ist das kein Problem, sie werden dann gewogen und vermessen. Das Weibchen ist minimal schwerer und größer. Die Grasmücken mausern mehrmals im Jahr. Mehr infos zur Mauser und zur Vogelberingung unter:

Bild zum Aussehen und zur Bestimmung von der Klappergrasmücke

Klappergrasmücke Lebensraum

Wie sieht der Lebensraum von Klappergrasmücken aus? Klappergrasmücken haben zwei Lebensräume, sie gehören zu den Zugvögeln. Der eine Lebensraum ist ihr Winterquartier und der andere ist ihr Brutgebiet. Zum Aussehen vom Lebensraum zeige ich Euch einige Bilder. Die Klappergrasmücke bevorzugt Waldränder, Parks, Obstgärten, halboffene Landschaften mit Gestrüpp, Hecken und Sträuchern. Mehr über den Lebensraum von Vogelarten und über Zugvögel unter:

Bild zum Lebensraum der Klappergrasmücke Bild zum Lebensraum der Klappergrasmücke Bild zum Lebensraum der Klappergrasmücke
Bilder zum Lebensraum der Klappergrasmücke

Balz, Stimme/Ruf, Brutzeit, Brutverhalten

Während der Balz im Frühjahr hört man ihre Stimme, Ihren Gesang und den Lockruf häufig. Der Ruf ist ein täk oder ein hartes tez. Die Stimme, der Gesang ist eine schnelle schmetternde Klapperstrophe: dliddlidlidlidli. Mehr Infos zur Balz unter:

Bild zur Grasmücke beim Gesang

Klappergrasmücken haben meistens nur eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Ihr Nest bauen sie in dichten Hecken, Sträuchern und Buschwerk dicht am Boden. Sie legt 3-5 weiße Eier mit spärlichen rotbraunen Flecken. Männchen und Weibchen wechseln sich beim Brüten ab. Die Brutdauer beträgt ca. 13 Tage. Die Jungen gehören zu den Nesthockern. Die Jungvögel werden vom Männchen und Weibchen bis zu 14 Tage mit Nahrung im Nest versorgt, bis sie flügge geworden sind. Mehr über Brutplätze und fliegen lernen unter:

Bild zu Klappergrasmücke auf Nahrungssuche

Klappergrasmücke Nahrung

Was fressen Klappergrasmücken? Die Nahrung besteht aus Insekten, Larven, Spinnen, Beeren und Obst. Nun ein paar Bilder zur Nahrung von Klappergrasmücken. Mehr Infos zur Nahrung für Vögel unter:

Insekten Nahrung der Klappergrasmücke Spinnen Futter der Klappergrasmücke Beeren Nahrung der Klappergrasmücke
Bilder zur Nahrung und Futter der Klappergrasmücke

Im Herbst bevor es auf den Vogelzug geht, sieht man die Klappergrasmücke in Gärten wie sie Beeren frisst.

Bild zu Klappergrasmücke im Herbst im Garten

Klappergrasmücke Feinde

Der Mensch zählt zu den größten und schlimmsten Feinden der Klappergrasmücke. Er zerstört ihren Lebensraum, durch Abholzung von Bäumen, Büschen und Sträuchern. Außerdem vernichtet er die Nahrung (Insekten) der Grasmücken mit Insektiziden. Der Mensch ist auch verantwortlich für den Klimawandel. Flüsse und Seen trocknen aus, Bäume, Sträucher, Wildblumen und Pflanzen sterben durch die Trockenheit ab. Durch Starkregen, Hagel und Stürme gehen viele Bruten verloren. Mehr Bilder und Infos zum Klimawandel unter:

Der Mensch  zerstört Lebensräume Klmawandel - Flüsse trocknen aus Klimawandel - Starkregen, Hagel und Stürme
Bilder zu Feinden - der Mensch - der Klappergrasmücke

Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. die Vogelgrippe, die Parasiten, die Katze, der Kuckuck, die Weihe, der Marder, die Rabenvögel, die Greifvögel, der Waschbär und der Fuchs. Mehr Bilder und Infos zu den Feinden unter:

Marder - Feind der Klappergrasmücke Greif- und Rabenvögel Feind der Klappergrasmücke Katzen Feind der Klappergrasmücke
Bilder zu den Feinden der Klappergrasmücke

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Klappergrasmücke und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Klappergrasmücke Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Sylvia curruca
Familie: Grasmückenartige
Gattung: Grasmücken
Art: Klappergrasmücke
Englischer Name: Lesser Whitethroat
Spanischer Name: Curruca zarcerilla​
Französischer Name: Fauvette babillarde
Italienischer Name: Bigiarella
Verbreitung: Europa, Russland, Afrika, Asien
Lebensraum: Waldränder, Parks, Obstgärten, halboffene Landschaften mit Gestrüpp, Hecken, Sträucher
Größe: 13 cm
Gewicht: 11-14g
Flügelspannweite: 17-19 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Brut: 1 (2) Jahresbrut
Brutzeit: Mai bis Juni
Brutplatz: Dicht über dem Boden in Büschen
Eier/Gelegegröße: 5
Brutdauer: 12-14 Tage
Nestlingsdauer: 11-14 Tage
Nahrung: Insekten, Larven, Spinnen, Beeren, Obst
Feinde: Mensch, Klimawandel, Vogelgrippe, Parasiten, Kuckuck, Weihen, Marder, Rabenvögel, Greifvögel
Zugvogel: Ja
Winterquartier: Afrika
Alter: 8 Jahre
Höchstalter: 11 Jahre
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Die fünf Sinne von der Klappergrasmücke
Weitere Steckbriefe über Grasmücken unter:

Bilder zu meinen Beobachtungen

Klappergrasmücke Brutplatz in Büschen Wiesel Feind der Klappergrasmücke Klappergrasmücke auf Nahrungssuche
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Klappergrasmücke

Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite Klappergrasmücke ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Hühnervögel (Federwild) wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.