Die Rabenkrähe (Corvus cornix) gehört zur Familie der Rabenvögel, zur Gattung Raben und Krähen und zur Ordnung der Sperlingsvögel. Die Rabenkrähe ist, wie die Nebelkrähe, eine Unterart der Aaskrähe. Sie kommt von Spanien bis Dänemark vor. Die Rabenkrähe breitet sich immer mehr Richtung Nordeuropa und Richtung Osteuropa aus. Wie sieht die Rabenkrähe aus? Zum Aussehen zeige ich einige Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Art, die Gattung, die Stimme/Ruf, die Feinde, die Geschlechtsreife, den Brutplatz, das Gewicht, die Nahrung, die Brutzeit, die Anzahl der Eier, die Größe und die Lebenserwartung, dann schaut unten im Steckbrief nach.
Rabenkrähen sind sehr soziale und intelligente Rabenvögel. Sie bleiben mit ihrem Partner ein Leben lang zusammen. Außerhalb der Brutzeit haben sie zu hunderten gemeinsame Schlafplätze in Bäumen. Nun zum Unterschied Rabenkrähe Männchen und Rabenkrähe Weibchen. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen der Rabenkrähe ist größer und schwerer. Im Federkleid (Prachtkleid, Schlichtkleid) sieht man keinen Unterschied. Rabenkrähen mausern nur einmal im Jahr.
Die Balz der Rabenkrähen kann man im März und April beobachten. Man sieht sie bei ihren spektakulären Flugeinlagen, genauso beim gegenseitigen Gefieder putzen und beim gemeinsamen Fressen. Ihren Ruf, ihre Stimme hört man schon von weitem. Die Stimme, der Ruf ist ein raues krächzendes krra oder kräh-kräh-kräh.
Rabenkrähen zählen mit zu den intelligentesten Rabenvögeln. Ich zeige Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie Rabenkrähen den Tag verbringen.
Nicht nur das Gefieder wird sich gegenseitig bei der Balz gereinigt, sondern es wird sich auch die Nahrung gerecht geteilt und zusammen verspeist, wie sich das als Paar gehört.
Hat sich während der Balz ein Paar füreinander entschieden, dann bleiben sie ein Leben lang zusammen.
Die Rabenkrähe verpaart sich auch mit der Nebelkrähen und Aaskrähen. Man sieht sie dann gemeinsam beim Nestmaterial sammeln oder wie sie zusammen auf Nahrungssuche gehen.
Rabenkrähen kommen auch in Gärten, so wie bei uns. Ich habe häufiger Rabenkrähen und andere Rabenvögel im Garten. Sie beobachten z.B. die Meisen und Spatzen, wie diese an die Meisenknödel fliegen. Es dauert nicht lange und dann versuchen sie es auch. Die Rabenkrähen brauchen mehrere Anläufe, um sich am Meisenknödel festzuhalten. Haben sie es erstmal geschafft sich festzuhalten, dann kommen sie jeden Tag. Infos zu Rabenvögel und Bilder zu verschiedene Vogelarten am Meisenknödel unter:
Infos und Bilder zum Lebensraum, zum Brutplatz, zum Brutverlauf, zu Feinden und zur Aufzucht der Jungvögel könnt Ihr Euch auch auf meiner Seite die Nebelkrähe ansehen.
Rabenkrähen gehören mit zu den intelligentesten Rabenvögeln. Ich werde Euch anhand von vielen Bildern zeigen, dass sie ganz genau überlegen bevor sie etwas ausführen. Die Jungvögel schauen immer ganz genau zu was die Eltern machen. Die Rabenkrähen benutzen zur Nahrungsbeschaffung Werkzeuge. Sie benutzen z.B. Stöcker um zwischen Steinen Würmer, Käfer, Muscheln und Krabben herauszubekommen. Die Eltern geben ihr Wissen an ihren Jungen und auch an Artgenossen weiter, so lernen die Jungvögel und Artgenossen schnell.
Die Rabenvögel beobachten andere Vogelarten, wie diese an ihre Nahrung kommen und das wird dann auch ausprobiert. Wie z.B. Graureiher beim Fische fangen, Möwen und Seeadler die dem Kormoran die Aale abjagen oder sie beobachten was der Specht hinter der Baumrinde sucht.
Wie soll es anders sein, es dauert nicht lange und die Rabenkrähe versucht den Aal vom Kormoran zubekommen. Was aber nicht leicht ist. Ich zeige Euch Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie die Krähe versucht den erbeuteten Aal aus dem Wasser zubekommen. Auf dem nächsten Bild seht Ihr wie die Rabenkrähe kleine Fische fängt. Auf dem dritten Bild schaut die Krähe hinter der Baumrinde, ob sich dort Würmer oder Raupen versteckt haben.
Wie Ihr nun gesehen habt, Rabenkrähen lernen schnell von anderen Vogelarten. Man sieht die Krähen auch häufig wie sie alles nach Fressbaren untersuchen. Jeder Becher wird geöffnet und jeder Müll der herumliegt wird umgedreht. Es wird auch anderen Vogelarten die Beute abgejagt. Sturmmöwen und Lachmöwen haben gegenüber Krähen kaum eine Chance ihre Beute zu behalten. Möwen sind zwar sehr geschickte Flieger, aber da die Rabenkrähen in Gruppen angreifen haben die Möwen kaum eine Chance.
Die Rabenkrähen versuchen immer mal wieder auch Möwen zu schlagen. Auf dem ersten Bild seht Ihr wie zwei Rabenkrähen eine Lachmöwe erbeuten wollen. Die Lachmöwe schaffte es im letzten Augenblick sich doch noch loszureißen. Auf dem zweiten Bild seht Ihr wie eine Krähe die Lachmöwe aus dem Wasser ziehen will. Auf dem dritten Bild seht Ihr eine Rabenkrähe und eine Nebelkrähe an einer toten Sturmmöwe fressen.
Viele haben ja schon mal beobachtet, wie Rabenvögel anderen Vögeln ihre Nahrung streitig machen wollen. Die Krähen arbeiten mit ihrem Partner dabei zusammen. Einer versucht den Vogel abzulenken und der andere versucht an die Beute zu gelangen. Auf dem nächsten Bild seht Ihr einen Seeadler der dabei ist, den Kopf vom Aal abzubeißen bevor er den Aal an sein Junges übergibt. Bekommen die Krähen den Aal? Ja, aber nur kurzfristig. Ich zeige Euch einige Bilder, auf denen Ihr sehen könnt, wie die Rabenkrähen dem Seeadler seinen Aal streitig machen wollen. Was wiederum eine Silbermöwe beobachtet.
Wie Ihr nun gesehen habt, die Rabenkrähen haben den Adler genervt und die Silbermöwe hat den Kopf vom Aal bekommen. Bevor die Silbermöwe den Kopf vom Aal frisst, wird er gewaschen.
Wenn im Herbst die Wallnüsse reif sind, sieht man häufig wie die Rabenkrähen die Nüsse auf die Straße schmeißen, damit sie aufplatzen. Aber dass muss auch gelernt werden. Damit die Wallnüsse aufplatzen, muss die Fallhöhe stimmen. Die Eltern zeigen ihren Jungvögeln wie hoch sie mit der Nuss fliegen müssen. Mehr Infos und Bilder unter:
Nicht nur Krähen holen sich Nüsse sondern auch das Eichhörnchen, die Elstern und der Eichelhäher. Mehr zum Eichhörnchen und Nüsse unter:
Ich stehe im NSG und beobachte das Nutria. Da fällt plötzlich eine Wallnuss ins Wasser. Wo kommt die her? Eine Rabenkrähe hat die Nuss verloren. Die Krähe fliegt in einen Baum und schaut genau zu, wo die Nuss hinschwimmt. Will sie die Nuss wieder aus dem Wasser holen? Ich glaube ja. Da war es schon geschehen und die Rabenkrähe verschwand mit der Nuss.
Das Rabenvögel im Wasser stehen und Muscheln und kleine Fische suchen, dass habe ich schon häufiger beobachtet. Mehr Infos und Bilder zum Muschel suchen unter:
Ich holte mir einige Nüsse vom nahegelegenen Wallnussbaum, um zusehen ob die Rabenkrähen auch die Nüsse aus dem Wasser holen. Ich schmiss eine Wallnuss ins Wasser. Es dauerte nicht lange und zwei Rabenkrähen kamen angeflogen und beobachten wo die Nüsse hinschwammen. Als die Nuss dicht genug am Ufer war kam eine Krähe angeflogen und sprang ins Wasser. Dazu einige Bilder.
Die Rabenkrähe wurden immer mutiger, sie zögerte nicht lange, holte die Wallnuss aus dem Wasser und versteckte sie in den umliegenden Bäumen. Darüber freut sch auch das Eichhörnchen, das täglich durch die Bäume huschte um die Nüsse zu suchen die die Rabenvögel versteckt haben. Nun wollte ich sehen, wie sich die Rabenkrähe verhält, wenn ich zwei Nüsse kurz hintereinander ins Wasser werfe. Holt die Krähe beide Nüsse raus, oder lässt sie eine Nuss weiterschwimmen? Seht selber auf den nächsten Bildern.
Wie Ihr nun gesehen habt, es wurden beide Nüsse rausgeholt. Dann wurde überlegt ob man eine Nuss oder beide Nüsse auf einmal wegbringt. Beide Nüsse auf einmal wegbringen klappt nicht. Die Rabenkrähe bekommt ihren Schnabel nicht weit genug auf. Was macht die Krähe nun? Seht selber auf den nächsten Bildern.
Wie Ihr nun gesehen habt, die Rabenkrähe will eine Nuss verstecken um die andere Nuss wegbringen zu können. Sie merkt aber dass ich sie dabei beobachte. Also nimmt sie die Nuss wieder aus ihrem Versteck und sucht etwas weiter ein neues Versteck. Dann merkt sie, dass sie immer noch beobachtet wird und sie nimmt erneut die Nuss und fliegt davon.
Das Männchen holt alleine die Nüsse aus dem Wasser. Das Weibchen sitzt im Baum und beobachtet. Wenn das Männchen nicht da ist und ich eine Nuss ins Wasser schmeiße, dann fliegt sie ans Ufer und beobachtet wo die Nuss hinschwimmt und ruft ihren Partner.
Man konnte auf den Bildern schon sehen, das Krähen ziemlich tief ins Wasser gehen und auch mit dem Kopf unter Wasser gehen. Ich wollte nun wissen wie weit trauen sich Rabenkrähen ins Wasser. Ich habe die Nüsse jetzt in richtig tiefes Wasser geworfen. Und was passiert? Erstmal nichts! Die Nuss schwimmt immer weiter weg. Das Weibchen steht am Ufer und ruft. Und dann kommt plötzlich das Männchen. Aber seht auf den nächsten Bildern selber.
Wie Ihr nun sehen konntet, Rabenkrähen trauen sich auch in tiefere Gewässer um an Nahrung zukommen. Mein nächster Versuch war, wie verhält sich das Männchen, wenn ich eineinhalb Nüsse kurz hintereinander ins Wasser werfe? Nimmt das Männchen zuerst die halbe Nuss und frisst gleich den Inhalt? Oder holt er beide Nüsse auf einmal raus? Ihr werdet es zusehen bekommen.
Wie Ihr auf den Bildern sehen konntet, schwammen die Nüsse zu dicht hintereinander. Das war zu leicht für die Krähen. Ich platzierte die Nüsse jetzt etwas weiter auseinander um zusehen, wie sich jetzt das Männchen verhält. Ich bin gespannt!
Jetzt muss sich das Männchen beeilen, damit es beide Wallnüsse erwischt, bevor eine wegschwimmt. Wie ihr gesehen habt legt er eine Nuss am Ufer ab, fliegt und rennt hinter der zweiten her um diese auch zu holen. Nun nimmt er beide Nüsse und fliegt damit in sein Versteck. Was macht die Rabenkrähe, wenn die Nuss im Schlamm landet und nicht im Wasser? Lässt er die Nuss im Schlamm liegen? Nein, er nimmt die Nuss voller Schlamm und fliegt zu einen kleinen Priel und wäscht die Nuss sauber. Auch hierzu ein paar Bilder.
Ich hoffe meine Seite rückt die Rabenkrähe in ein besseres Licht, denn sie werden immer noch verfolgt.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Rabenkrähe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Name: Rabenkrähe
Wissenschaftlicher Name: Corvus cornix
Gattung: Raben und Krähen (Corvus)
Art: Aaskrähe, Unterart Rabenkrähe
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Englischer Name: Hooded crow
Spanischer Name: Corneja negra
Französischer Name: Carrion noire
Italienischer Name: Cornacchia nera
Lebensraum: Offene, halboffene Landschaften, Waldränder, Parks, Dörfer, Friedhöfe
Größe: Weibchen ca. 47 cm
Größe: Männchen ca. 50 cm
Gewicht: Männchen ca. 720g
Gewicht: Weibchen ca. 660g
Flügelspannweite: ca. 102 cm
Geschwindigkeiten: ca. 50 Kmh,
Bruten: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juni
Brutzeit: April bis Juni
Brutplatz: Bäume, Gebäude, Felsnischen, Boden
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-5 (6)
Brutdauer: 20 Tage
Nestlingsdauer: 35 Tage
Nahrung: Allesfresser, Aas, Eier, Vögel, Obst, Sämereien, Muscheln, Krabben, Würmer
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Merkmal: Grau und schwarzes Gefieder
Liste der Feinde: Wetter, Klimawandel, Infektionen, Parasiten, Kolkrabe, Wanderfalke, Uhu, Marder, Habicht, Mensch
Eigenschaften: Tagaktiv, kann fliegen, sind neugierig, sind gesellige Vögel, lernen voneinander, schlafen gemeinsam, greifen gemeinsam ihre Feinde an
Weitere Steckbriefe und Infos zum Unterschied von Krähen findet Ihr unter:
Wollt Ihr zum Thema Vogelkunde – Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Unterrichtsentwurf Vögel: Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge, Präsentationen und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr Stichpunkte, Merkmale und Besonderheiten für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Hühnervögel (Federwild) wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Sucht Ihr Tiersteckbriefe, dann besucht meine Seite: Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.
Beobachtungen, Fotografien, Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.