Die Aaskrähe (Corvus corone) wird westlich der Elbe auch Rabenkrähe genannt und östlich der Elbe Nebelkrähe. Beide sind eine Unterart der Aaskrähe. Die Rabenkrähe und die Nebelkrähe verpaaren sich auch miteinander. Vorkommen und Verbreitung: Man sieht die Aaskrähen in ganz Europa. Bei uns in Deutschland sieht man sie auch im Winter. Die Aaskrähe ist ein Standvogel und sie gehört zu unseren einheimischen Vogelarten. Man sieht die Vogelart auf Wiesen und in Wäldern ebenso wie in Städten und Industriegebieten.
Die Aaskrähe (Rabenkrähe) ist mit ca. 50 cm etwas kleiner als unser Mäusebussard und sie wird ca. 15 Jahre alt. Sie bleibt ein Leben lang mit ihrem Partner zusammen. Wie sieht eine Aaskrähe aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch einige Bilder. Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Gewicht, die Brutzeit, die Brutdauer, die Nahrung, das Alter, die Feinde, die Größe, die Flügelspannweite, die Merkmale oder das Gelege, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Die Aaskrähe (Rabenkrähe) hat ein durchgehend schwarzes Gefieder und einen kräftigen Schnabel, der über dem Ansatz befiedert ist. In der Sonne schillert das Gefieder bläulich schwarz. Männchen und Weibchen sehen gleich aus, wobei das Männchen etwas größer und schwerer ist. Die Nebelkrähe hat eine helle Unterseite, einen hellen Rücken, eine dunkle Kehle und eine schwarze Brust.
Lebensraum und Lebensweise: Wo und wann brütet die Krähe? Sie bauen ihre Nester gemeinsam hoch oben in den Baumwipfeln in Wäldern und an Straßenrändern. Die Nester werden aus Zweigen gebaut und die Nestmulde wird mit Moos und Gras ausgelegt.
Die Aaskrähe (Rabenkrähe) hat eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni. Sie legt 2 bis 6 blaugrüne Eier mit braunschwarzen Flecken. Das Weibchen brütet alleine. Die Brutdauer beträgt ca. 20 Tage. Nach dem Schlüpfen bleibt das Weibchen die ersten Tage am Nest (Nesthocker) und wärmt die Jungen. Danach werden sie ca. 35 Tage von beiden Eltern gefüttert.
Nun ein Foto auf dem zusehen ist, wie die Nebelkrähe mit der Aaskrähe gemeinsam auf Nahrungssuche geht.
Wie ihr gerade sehen konntet ist eine Nebelkrähe mit einer Rabenkrähe eine Beziehung eingegangen. Und so entstehen auch in der Vogelwelt Mischlinge (Hybrid/Bastard), die wie ihr gleich sehen könnt weiße Flecken im Gefieder aufweisen. Weiße Flecke Im Gefieder können auch durch Nahrungsmangel (Hungerstreifen oder genetisch) entstehen, während die Federn vom Jungvogel im Wachstum sind.
Nahrung: Die Aaskrähe zählt man zu den Allesfressern. Sie plündert Nester, frisst Würmer und Insekten ebenso wie Aas, Saat und Obst. Man sieht sie an Mülleimern und Müllkippen genauso wie an Futterstellen von Singvögeln, wo sie sich gerne die Meisenknödel klaut. Die Rabenkrähen sind sehr geschickt, sportlich und einfallsreich bei ihrer Futtersuche. Mehr über die Intelligenz der Aaskrähe auf meinen Seiten: Intelligente Vögel oder Intelligente Krähe in der Natur.
Viele Aaskrähen fallen jedes Jahr der illegalen Vergiftung in Deutschland zum Opfer. Die Gefahren für Greifvögel in Deutschland lauern überall. Mehr zum Thema unter Greifvogelverfolgung.
Vogeleier gehören zur Nahrung der Krähen. Sie plündern regelmäßig die Nester z.B. von Enten, Gänsen, Möwen und Singvögeln. Sie nehmen die Eier meistens mit und picken sie an einen ruhigen Ort auf.
Die Aaskrähen (Rabenkrähen) sind dafür bekannt, dass sie alle Fremdlinge, wie z.B. den Seeadler, den Rotmilan oder den Turmfalken aus ihrem Revier vertreiben. Sobald sich Greifvögel in der Nähe ihres Reviers aufhalten oder brüten, versuchen sie diese mit allen Mitteln zu vertreiben.
Häufig konnte ich beobachten, dass die Aaskrähen (Rabenkrähen) sich in großen Gruppen zusammen schließen um den Uhu anzugreifen und aus ihrem Revier zu vertreiben. Der Uhu zählt neben dem Menschen zu ihrem größten Feind, denn er frisst sie und verfüttert sie gerne an seine Jungen.
Wenn Maisfelder abgeerntet werden sieht man häufig mehrere verschiedene Rabenvögel auf einem Haufen. Dann kann man am besten die Unterschiede zwischen den einzelnen Vogelarten erkennen, wie z.B. Aaskrähe, Kolkrabe und Nebelkrähe. Auf den Bildern sieht man deutlich den Größenunterschied zwischen Raben und Krähen.
Wie aus dem Namen hervorgeht, gehört die Aaskrähe zu den Aasfressern. Sie ist sehr wichtig bei der Beseitigung von Fallwild. Würde die Aaskrähe nicht dazu beitragen die toten Tiere z.B. im Straßenverkehr zu beseitigen, dann würde es wohl noch mehr Krankheiten geben. Es werden nicht nur tote Tiere gefressen, sondern auch Fallobst.
Nun zum Verhalten von Krähen im Straßenverkehr. Hat ein Paar Beute/Nahrung am Straßenrand gefunden, dann stürzen sie sich nicht gleich beide auf die Beute, sondern beobachten erstmal ob für sie keine Gefahr besteht. Wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt, passt eine Krähe auf und die andere kann in Ruhe fressen. Sie haben sich häufiger beim Fressen abgewechselt. Bei Gefahr warnt die Krähe ihren Partner.
Hier zeigt sich die Rabenkrähe nicht von ihrer besten Seite. Sie klaut den Trottellummen die Eier.
Die Aaskrähen/Rabenkrähen untersuchen auch die Autos nach toten Insekten, wie Ihr auf den nächsten Bildern sehen könnt.
Was baut die Krähe im Garten? Mehr unter:
Wie sieht das Gewölle von Krähen aus? Zum Aussehen und zur Bestimmung vom Gewölle der Krähe zeige ich Euch einige Bilder. Im Gewölle findet man z.B. nicht nur Nahrungsreste (z.B. Nüsse) sondern auch Sand, kleine Steine, Plastikmüll, Gras und Tierhaare. Das Gewölle/Speiballen war 4,6 cm lang und hatte einen Durchmesser von 2,1 cm. Auf den ersten Bild würgt die Krähe ihr Gewölle gerade aus.
Und hier versucht eine Krähe mit einem Werkzeug etwas fressbares aus einer Spalte zubekommen. Krähen benutzen häufiger Werkzeuge bei ihrer Nahrungsbeschaffung. Hier findet Ihr mehr zu Intelligente Krähe.
Rabenkrähen, Aaskrähen und Nebelkrähen legen sich für schlechte Zeiten ein Vorratslager an. Dazu verstecken sie Sämereien im Boden. Die auch mal vergessen werden, und dann wächst z.B. ein neuer Baum oder Mais. So tragen auch die Krähen zur Erhaltung der Natur bei.
Wollt Ihr Wissen was Krähen so alles im Garten anstellen. Mehr unter:
Krähen kommen auch gerne an Vogeltränken und Futtersellen im den Garten. Sie gehen auch an die Meisenknödel. Einige Krähen haben es sehr schnell raus wie sie anfliegen müssen.
Was fressen Krähen im Winter, wenn viel Schnee liegt? Bei uns in Hamburg haben die Krähen meistens kein Problem an Nahrung zukommen. Sie plündern z.B. in der Stadt die Papierkörbe. Die Krähen, die an der Elbe in Hamburg leben, ernähren sich überwiegend aus dem Fluss. Durch Ebbe und Flut friert die Elbe nicht so schnell zu. Die Krähen suchen sich bei Ebbe Muscheln und Krabben. Hin und wieder gibt es auch Streitigkeiten unter den Krähen um fressbares.
Was passiert, wenn die Nahrung im Winter knapp wird? Nun zeige ich Euch einige Bilder, auf denen Ihr sehen könnt wie Krähen im Winter versuchen eine Lachmöwe aus der Elbe zu ziehen. Die Lachmöwe hat es mit aller Kraft geschafft sich von den Krähen loszureißen.
Nun zeige ich Euch noch ein Bild, auf dem man sieht wie abends die Krähen und Dohlen aus allen Richtungen zu einem Sammelplatz fliegen, um von dort aus ihren Schlafplatz aufzusuchen. Wollt Ihr wissen wie es aussieht wenn z.B. eine Krähe, ein Rabe oder andere Vögel eine Walnuss, Erdnuss oder Haselnuss knackt, dann besucht meine Seite:
Zum Schluss zeige ich Euch noch drei Bilder. Auf dem ersten Bild wird ein Uhu gemobbt, auf dem zweiten Bild seht ihr den Kopf von einem Altvogel und auf dem dritten Bild sieht es aus als ob die Aaskrähe (Rabenkrähe) ein Drachen steigen lässt.
Wollt Ihr mehr wissen, warum Krähen Greifvögel angreifen, dann besucht meine Seite:
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, z.B. der Kolkrabe oder Wanderfalken in der Stadt. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Aaskrähe / Nebelkrähe / Rabenkrähe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Corvus corone
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Englischer Name: Carrion crow
Spanischer Name: Corneja negra
Französischer Name: Corneille noire
Italienischer Name: Cornacchia nera
Größe: 50 cm
Gewicht: Männchen 720g, Weibchen 660g
Flügelspannweite: 102 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Bruten: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juni
Brutzeit: April bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-6
Brutdauer: 20 Tage
Nestlingsdauer: 35 Tage
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Nahrung: Aas, Eier, Vögel, Obst, Sämereien, Muscheln, Krabben, Würmer
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Merkmal: Schwarzes Gefieder
Liste der Feinde: Wetter, Klimawandel, Infektionen, Parasiten, Uhu, Marder, Habicht, Mensch
Eigenschaften: Tagaktiv, kann fliegen, sind neugierig, sind gesellige Vögel, lernen voneinander, schlafen gemeinsam, greifen gemeinsam ihre Feinde an
Die fünf Sinne von Krähen
Alles über die Mauser der Vögel
Weitere Steckbriefe und Infos zum Unterschied von Krähen findet Ihr unter Rabenvögel Steckbriefe oder Rabenvögel.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel (Intelligenz) etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.