vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Rotmilan

Den Rotmilan (Milvus milvus) sieht man fast nur noch in Süd- und Mitteleuropa. Der Rotmilan gehört in Europa, durch seine ständige Verfolgung durch den Menschen, zu den seltensten Greifvögeln. Hier erfahrt Ihr mehr über Rotmilane und Windkraftanlagen.
Zu der Familie der Milane zählt auch noch der etwas kleinere Schwarzmilan. Wie sieht die Vogelart aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.

Bild zum Bestimmen und zum Erkennen vom Rotmilan

Sucht Ihr nur das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Nahrung, die Balz, die Paarungszeit, die Eier/Gelegegröße, die Brutdauer, die Lebenserwartung, die Brutzeit, die Flügelspannweite und die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach. Mit seinen 64 cm und einer Flügelspannweite von 175 cm ist der Rotmilan größer als der Mäusebussard oder der Fischadler. Der Rotmilan ist etwa genauso groß wie ein Kolkrabe. Lebensraum/Habitat: Rotmilane bevorzugen Buchen-, Eichen- und Mischwälder mit angrenzender Kulturlandschaft, in dem sie jagen können.

Lebensraum vom Rotmilan Brutplatz vom Rotmilan Lebensraum vom Rotmilan
Abbildungen/Bilder zum Brutplatz und Lebensraum vom Rotmilan

Der Rotmilan jagt seine Beute im Suchflug und nicht, wie viele andere Greifvögel, vom Ansitz aus. Die meisten Rotmilane leben und brüten in Deutschland und in Frankreich. Durch Vergiftungen geht ihre Anzahl immer weiter zurück und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis wann man diese schönen Greifvögel noch sehen kann.

Aussehen: Flugbild vom Rotmilan bestimmen und erkennen

Wie sieht ein Rotmilan aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch ein paar Bilder. Rotmilan Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in Gewicht und Größe. Das Weibchen kann schon mal 200 g mehr als das Männchen wiegen. Wie der Name schon sagt, hat der Rotmilan einen hell bräunlich bis rostroten Rücken, einen hellen Kopf mit hellen Augen, einen rosaroten gegabelten Schwanz, eine helle Schwanzunterseite, von unten helle Handschwingen, einen rosarot und schwarz gestrichelten Bauch und lange schwarze Handspitzen. Der Schnabel des Rotmilans ist gelb und bei den Jungen ist die Schnabelspitze zuerst schwarz.

Aussehen: Rotmilan bestimmen Spannweite: Flugbild vom Rotmilan Aussehen: Flugbild vom Rotmilan
Bild und Flugbilder zum Bestimmen und Erkennen vom Rotmilan

Wenn man glaubt, dass der Rotmilan mit seinen roten Farben in der Natur auffällt dann hat man sich getäuscht. Er ist so gut angepasst, dass man häufig schon zweimal hinschauen muss, um ihn zu entdecken. Im Herbst, wenn viele Blätter der Bäume rot werden und der Rotmilan im Baum sitzt, dann sieht man ihn so gut wie gar nicht. Bei seiner Gefiederpflege sitzt der Rotmilan häufig auf einem Stoppelfeld. Da seine Tarnung sehr gut ist, kann er hier in Ruhe sein Gefieder pflegen.

Lebensraum: Tarnung des Rotmilan Rotmilan bei der Gefiederpflege beobachten Rotmilan bei der Gefiederpflege beobachten
Tarnung und Gefiederpflege des Rotmilan (Milvus milvus)

Lebensweise: Wie alt wird ein Rotmilan? Die Lebenserwartung liegt ca. bei 25 Jahre. Rotmilane gehören zu den Teilziehern. Das Überwinterungsgebiet des Rotmilans liegt im Mittelmeerraum. Wo brüten Rotmilane? Der Rotmilan brütet gerne in Mischwäldern, die in der Nähe von Gewässern liegen. Man kann Rotmilane gut entlang der Elbauen beobachten. Sie bauen sich ein Nest (Horst) aus Ästen und Zweigen in einer Baumkrone und es wird, typisch für den Rotmilan, von innen mit Lappen, Papier und Plastiktüten ausgekleidet. Wann brüten Rotmilane?

Zwei Rotmilane auf Nahrungssuche

Rotmilane haben eine Jahresbrut in der Zeit von März bis Juni. Werden sie am Brutplatz gestört, geben sie den Brutplatz auf und versuchen es in einem neuen Nest an einer anderen Stelle noch einmal. Im Rotmilan Horst sieht man häufig Plastikmüll, Lappen und Schnüre liegen. Wie Ihr sehen könnt liegt auch hier im Horst roter Müll.

Bild zum Rotmilan Horst im Wald

Der Rotmilan legt meistens 3 weiße Eier mit einer grauen und braunen Fleckung. Die Eier werden vom Weibchen alleine ausgebrütet und das Männchen versorgt sie in dieser Zeit mit Nahrung. Die Brutdauer beträgt 32 Tage. Junge Rotmilane gehören zu den Nesthockern. Sie trainieren ihre Flugmuskel täglich, damit sie bald ausfliegen können.

Junger Rotmilan im Horst / Nest Flugübungen im Rotmilan Horst Aussehen: Junger Rotmilan im Horst / Nest
Bilder zu junge Rotmilane im Horst / Nest

Das Weibchen bleibt die ersten Tage im Nest (Horst) und hudert (wärmt) ihre Jungen. Anschließend werden die Jungen im Horst (Nest) von beiden Eltern mit Nahrung versorgt.

Lebensraum/Habitat des Rotmilan

Was fressen Rotmilane? Die Nahrung des Rotmilan ist sehr vielseitig. Sie besteht aus kleinen Säugetieren, Würmern, Amphibien, Fische, Käfern, Vögeln (z.B. Amseln, Drosseln, Dohlen, Tauben und kleine Singvögel) und Aas und Abfällen von z.B. Müllkippen. Während der Brutzeit sieht man das Rotmilan-Männchen von früh morgens bis spät abends am Himmel kreisen, um nach Nahrung Ausschau zu halten.

Männchen mit Beute

Zwischendurch wird immer wieder mal eine Pause auf einem Baum in der Feldmark eingelegt. Unter den Bäumen kann man auch die Gewölle vom Rotmilan finden. Während der Milan seine Kreise am Himmel dreht, hört man ständig seinen typischen Ruf. Der Ruf, die Stimme des Rotmilan ist ein jammerndes oder klagendes wiiib wiiib oder hiäh hiäh. Ich zeige Euch nun ein paar Bilder auf denen der Rotmilan auf der Suche nach Nahrung ist.

Rotmilan sucht nach Nahrung Rotmilan sucht nach Nahrung Flugbilder - Rotmilan sucht nach Nahrung
Abbildungen/Flugbilder - Rotmilan (Milvus milvus) sucht nach Nahrung

Wenn die jungen Rotmilane flügge (ausgeflogen) geworden sind, werden sie noch ca. 14 Tage mit Nahrung von ihren Eltern versorgt. Danach verlassen sie den elterlichen Familienverband. Rotmilane werden im zweiten Jahr geschlechtsreif. Verhalten: Junge Rotmilane schließen sich in Gruppen zusammen, und ziehen im ersten Jahr gemeinsam umher. Wenn die Bauern ihre Wiesen mähen oder ihre Felder umpflügen, sind die Rotmilane gleich zur Stelle, um die eine oder andere Maus abzustauben. Wir hatten einmal das Glück und konnten im Sommer 70 junge Rotmilane beobachten, die auf einer gerade frisch gemähten Wiese nach Nahrung suchten. Sie gingen häufig im Sturzflug runter.

Angriff: Rotmilane beim Jagen Angriff: Rotmilane beim Jagen Angriff: Rotmilane beim Jagen
Lebensweise und Besonderheiten: Flugbilder - Rotmilane beim Jagen

Die Reviere der Rotmilane (Königsweihe) grenzen häufig unmittelbar an Reviere von Fischadlern, Kolkraben, Uhu, Seeadlern oder Habichten. Deshalb ist es keine Seltenheit, wenn sich z.B. einer der Greifvögel auf den Weg zum Jagen macht, dass andere Greifvögel ihm folgen, um von der Beute etwas ab zu bekommen. Ich habe bereits auf meiner Seite Der Seeadler darüber berichtet.

Lebensraum: Flugbild vom Seeadler, Kolkraben und Rotmilan (Milvus milvus)

Wenn junge Rotmilane auf Nahrungssuche sind, müssen sie sich zwischendurch immer wieder ausruhen. Aber häufig dauert es nicht lange und die ersten Krähen sind da. Sie greifen die jungen Rotmilane solange an, bis diese aus ihrem Revier verschwinden.

Krähen greifen jungen Rotmilan an Krähen greifen jungen Rotmilan an Krähen greifen jungen Rotmilan an
Besonderheiten: Krähen greifen jungen Rotmilan an

Der Rotmilan wird auch Gabelweihe, Königsweihe oder Roter Milan genannt. Seinen Namen Gabelweihe hat er durch seinen auffällig gegabelten Schwanz bekommen. Ist der Rotmilan erstmal in der Luft, hat er kaum etwas zu befürchten. Er ist ein sehr geschickter Flieger, wie Ihr gleich auf den Bildern sehen könnt. Rotmilane veranstalten mit Seeadlernl, Kolkraben, Schwarzmilanen und Bussarden richtige Flugvorführungen, dabei verfolgen sie sich mit hoher Geschwindigkeit. Es sind nicht immer die Feinde. Dazu ein paar Bilder vom Rotmilan.

Fotos vom Rotmilan in Deutschland

Flugbild vom Rotmilan und Kolkrabe Flugbild vom Seeadler und Rotmilan Flugbild vom Rotmilan und Kolkrabe
Angriff: Rotmilan und Kolkrabe Angriff: Seeadler und Rotmilan Angriff: Rotmilan und Kolkrabe
Besonderheiten: Flugvorführung von Seeadler, Kolkraben und Rotmilan in der Natur

Ich zeige Euch noch ein paar Bilder die ich bei meiner Beobachtung von Rotmilanen aufgenommen habe. Zuerst eine Gruppe junger Rotmilane mit einem Kolkraben. Auf dem nächsten Bild haben einige Milane einen Schwarm Stare und Kiebitze hoch gescheucht. Und auf dem dritten Bild seht Ihr einen Schwarzmilan und drei junge Rotmilane die nach dem Jagen eine Ruhepause einlegen.

Rotmilane und Kolkrabe beobachten Stare, Kiebitze und Rotmilane beobachten Ein Schwarzmilan und drei Rotmilane
Besonderheiten: Schwarzmilan und Rotmilane Bilder aus der Natur

Die Gefahren für Greifvögel lauern überall. Jedes Jahr während des Vogelzuges ziehen einige hundert Rotmilane über Hamburg hinweg. Sie kommen auch mit anderen Zugvögeln aus Skandinavien, wie z.B. mit Mäusebussarden, mit Ringeltauben und mit Dohlen. Nun ein paar Bilder von Milanen auf ihrem Vogelzug.
Zum Thema Illegale Greifvogelverfolgung und Feinde des Rotmilans (Gabelweihe) könnt Ihr hier noch mehr erfahren. News 2010 Es werden immer noch viele Greifvögel und Eulen in Deutschland vergiftet.

Vergifteter Rotmilan im Horst

Wie hoch fliegen Milane? Nun zeige ich Euch wie es aussieht, wenn Rotmilane auf dem Vogelzug sind. Wenn sie die Alpen und die Pyrenäen überqueren erreichen sie eine Höhe von 3000 m bis 4000 m. Wir haben die Rotmilane auf ihrem Höhenflug, bei der Überquerung der Pyrenäen (2800 m), beobachtet.

Rotmilane und Bussard Rotmilane auf dem Vogelzug Rotmilane während ihres Vogelzuges
Abbildungen/Bilder zu Rotmilane auf ihrem Vogelzug

Nun zeige ich Euch noch ein Bild auf den Ihr nicht nur den Unterschied zwischen einem Roten und einem Schwarzen Milan gut sehen könnt, sondern auch wie friedlich beide nebeneinander fressen. Wollt Ihr mehr über die beiden Milane erfahren, dann besucht meine Seite Roter und Schwarzer Milan schließen Freundschaft.
Es gibt schon Mischbruten zwischen Rot- und Schwarzmilan. Das Weibchen ist immer ein Rotmilan.

Vergleich: Roter und Schwarzer Milan fressen zusammen

Merkmal junger Rotmilan

Häufig werde ich gefragt: Wie erkenne ich einen jungen Rotmilan im ersten Federkleid. Jungvögel erkennt man, wenn sie das Nest verlassen haben, an ihrem Gefieder. Es ist in einem einwandfreien Zustand. Die Altvögel befinden sich in der Mauser, wenn die Jungen das Nest verlassen haben. Außerdem haben junge Rotmilane im ersten Federkleid einen schwarzen Streifen kurz vor dem Ende der Schwanzfedern. Dazu zeige ich Euch ein Bild

Merkmal: Junger Rotmilan im ersten Federkleid

Nun noch ein Foto auf dem Ihr sehen könnt wie es aussieht, wenn ein Rotmilan in der Mauser ist. Es fehlen immer einige Federn und einige Federn sind kürzer als die anderen.

Bild zu Rotmilan in der Mauser

Zum Schluss gibt es noch ein paar Bilder vom Rotmilan.

Bilder vom Vogel Roter Milan

Rotmilan-Bilder aus Deutschland

Rotmilan und Rabe beim Fressen Rotmilan Rabe und Rotmilan beim Fressen Aussehen: Junger Rotmilan im Horst / Nest Bestimmung: Jungvögel im Rotmilan Horst / Nest Aussehen: Spannweite vom jungen Rotmilan Rotmilan auf Nahrungssuche Rotmilan beim Fischfang Rotmilan mit Fisch Aussehen: Rotmilan-Kopf eines Altvogels Junger Schwarz- und Rotmilan beobachten Angriff: Rotmilan im Sturzflug
Rotmilan und Schwarzmilan Bilder zum Bestimmen und Erkennen

Weiterhin viel Spaß beim Vögel beobachten, und auf meinen anderen Seiten, wie z.B. Wanderfalke in der Stadt oder der kleine Uhu.

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über den Rotmilan und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Rotmilan Steckbrief für Kinder

Wissenschaftlicher Name: Milvus milvus
Englischer Name: Kite
Spanischer Name: Milano real
Französischer Name: Milan royal
Italienischer Name: Nibbio reale
Familie: Habichtartige (Acciptridae)
Geschlechtsbestimmung: Weibchen sind größer
Größe: 64 cm
Gewicht: Männchen: 1200 g, Weibchen: 1400 g
Flügelspannweite: 175 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Schnabel: Unter Schnabelform
Fortpflanzung/Paarungszeit: Februar – Mai
Brut: 1 Jahresbrut
Alles über Vogelnester
Brutzeit: März bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-5
Brutdauer: 32 Tage
Nestlingsdauer: 52 Tage
Nahrung: Würmer, Vögel, kleine Säugetiere, Amphibien, Fische, Aas, Abfälle (Mülldeponien),
Alter: Lebenserwartung 25 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Klimawandel, Wetter, Infektionskrankheiten, Parasiten, Windkraftanlagen, Habicht, Uhu, Kolkrabe, Marder, Mensch
Rote Liste: Ja
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Wann lernen Rotmilane fliegen
Die fünf Sinne vom Rotmilan
Alles über Schlafplätze der Vögel
Alles über die Vogelberingung
Weitere Infos, Steckbriefe und Dokumentationen zum Thema Greifvögel unter, Greifvögel-Steckbriefe oder Greifvögel und Eulen.

Windrad, Windparks und Windkraftanlagen

Windenergie ist eine gute Sache. Aber nicht wenn Windparks in unmittelbarer Nähe, von Vogelschutzgebieten und Brutplätzen, von besonders geschützten Vögeln errichtet werden. Jedes Jahr sterben zahlreiche Rotmilane die durch die Rotorblätter der Windräder erschlagen werden. Rotmilane stehen mit ganz oben auf der Liste der Totfunde unter Windrädern. Ich stelle immer wieder fest, wenn neue Windräder aufgestellt werden sollen, verschwinden in der näheren Umgebung viele Greifvogelnester. Besonders vom Rotmilan, Schreiadler, Seeadler, Wanderfalken und Uhu. Sind die Nester z.B. vom Rotmilan bei einer Nacht- und Nebel-Aktion aus dem Gebiet, wo Windräder aufgestellt werden sollen verschwunden, dann bekommen meistens die Windparkbetreiber die Genehmigung für neue Anlagen. Um Windparks oder einzelne Windräder zu verhindern muss nachgewiesen werden, dass geschützte Greifvögel dort brüten. Ich empfehle Euch, bewacht die Nester Tag und Nacht z.B. vom Rotmilan (Brutvorhaben), und die Windparkbetreiber bekommen keine Genehmigung. In Deutschland leben die meisten Rotmilane weltweit. Deutschland ist für den Schutz der Milane besonders verantwortlich.

Windräder: Tödliche Gefahr für Rotmilane Windparks - Tödliche Gefahr für Vögel Windkraftanlagen - Tödliche Gefahr für Vögel
Bilder zu Windräder, Windparks, Windkraftanlagen - Gefahr für Rotmilane

Die Windparks nehmen immer mehr zu und jedes Jahr findet man meht tote Rotmilane unter Windrädern. Viele Totfunde bleiben außerdem im verborgenen, da der Fuchs, Marderhund und Dachs schneller sind und sie wegschleppen.

Immer mehr Windparks Totfund vom Rotmilan Totfund vom Rotmilan
Bilder zum Totfund von Rotmilanen

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen flugunfähigen Rotmilan gefunden, was soll ich machen?” Die Antwort findet Ihr unter Häufig gestellte Fragen, kranken Vogel gefunden – Was tun?

Wollt Ihr zum Thema, Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Meine Seite, Rotmilan wird auch zum Lernen für die Jägerprüfung in Deutschland genutzt.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits. Am Ende der Seite findet Ihr immer eine Liste über weitere Vogelbeobachtungen.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Afrika, in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Portugal, in Österreich, in der Schweiz, in Frankreich, in Italien, in Griechenland, in Spanien, in Polen, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Bayern, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern, in Thüringen, in Hessen, in Bayern, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Vogelfotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.