vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Mantelmöwe

Die Mantelmöwe (Larus marinus) ist die größte Möwe in Europa. Sie gehört zur Familie der Möwen (Laridale). Vorkommen und Verbreitung: Ihr Verbreitungsgebiet ist Nordwesteuropa entlang der Küsten und auch im Landesinneren. Wo brütet die Mantelmöwe? Ihre Brutgebiete findet man an steilen Küstenwänden, in Dünen und im Landesinneren. Bei uns im Hamburger Hafen brüten die Mantelmöwen sogar auf Dächern (Gebäudebrüter). Die Mantelmöwe ist mit ihren 82 cm, bei uns in Europa die größte Möwe. Sie gehört zu den Kurzstreckenziehern.

Aussehen: Die Mantelmöwe bestimmen und erkennen

Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Anzahl der Eier, das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Brutzeit, die Flügelspannweite oder die Größe, dann schaut unten im kleinen Steckbrief für Kinder nach.

Bild zu Mantelmöwen Weibchen und Männchen im Prachtkleid

Unterschied: Mantelmöwen Weibchen und Männchen sehen gleich aus. Das Männchen ist nur größer (ca.82 cm) und schwerer (ca.2,1Kg) . Wie sieht eine Mantelmöwe aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder. Ihren Namen hat die Mantelmöwe bekommen, weil ihre Flügeldecken auf ihrem schwarzen Rücken wie ein Mantel aussehen. Auf dem nächsten Foto seht Ihr vorne das Weibchen und hinten das Männchen der Mantelmöwe.

Vogelart Aussehen: Mantelmöwen Weibchen und Männchen bestimmen

Die Mantelmöwe kann man schon von Weitem erkennen. Und zwar an ihrem weißen Kopf, den rot eingefassten Augen und dem kräftigem gelben Schnabel mit einem roten Punkt am Unterschnabel. Die Schultern und die Unterseite sind auch weiß. Der Rücken und die Flügel sind schwarz. Die Beine sind von hellgrau bis rosa und die Füße besitzen Schwimmflossen. Die Stimme, oder der Ruf ist ein tiefes gackerndes „jauk auk kjau jaug“. Die Mantelmöwe gehört zu den Teilziehern. Ihr Überwinterungsgebiet liegt in Westeuropa. An Küsten, im Binnenland oder auf noch offenen Müllkippen und Stauseen.

Mantelmöwe mit Angelhaken und Schnur Aussehen: Mantelmöwen Kopf Mantelmöwen auf dem Zug ins Winterquartier
Vogelart: Mantelmöwen Bilder aus der Natur

Die Mantelmöwe wird mit 5 Jahren geschlechtsreif. Bis dahin werden die Jungen Immaturen genannt. Sie wechseln in den ersten 4 Jahren, durch die Mauser, mehrmals ihr Gefieder und dadurch auch ihr Aussehen. In der Zeit benehmen sich die jungen Mantelmöwen wie die Halbstarken. Kräfte messen ist an der Tagesordnung. Ich zeige Euch wie es aussieht – und am Ende das Gehabe von dem Sieger.

Immatur der Mantelmöwe Immatur der Mantelmöwe Immatur der Mantelmöwe
Besonderheiten: Machtkampf junger Mantelmöwen in ihrem Revier

Ich zeige Euch noch drei Bilder von Immaturen der Mantelmöwe.

Immatur der Mantelmöwe im 4 Jahr Immatur der Mantelmöwe-Flugbild Immaturen der Mantelmöwe
Bilder zum Bestimmen und Erkennen von Immaturen der Mantelmöwe

Lebensraum und Lebensweise: Ich habe die Mantelmöwe im Industriegebiet, im Hamburger Hafen und an der Küste beobachtet. Wann brütet die Mantelmöwe? Mantelmöwen haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Sie bauen ihr Nest, in dem sie eine Mulde scharren und diese mit Gras ,Moos und Federn auspolstern. Es werden meistens 3 Eier (1-4) gelegt. Die Brutdauer beträgt 28 Tage. Sind die Jungen geschlüpft bleiben sie nur kurze Zeit am Nest bis sie laufen können (Nestflüchter). Die jungen Mantelmöwen laufen dann wie z.B. die jungen Uhus im Brutgebiet umher. Bei den Dachbruten bleiben die Jungen solange auf dem Dach bis sie flugfähig (ca. 50 Tage) sind oder über die Dachkante springen können.

Nest der Mantelmöwe Mantelmöwe beim brüten
Nest der Mantelmöwe in ihrem Lebensraum in Hamburg

Die jungen Mantelmöwen werden zuerst mit einem von den Eltern vor verdauten Brei gefüttert und später bekommen die Jungen feste Nahrung.

Bild zum Küken der Mantelmöwe

Was fressen Mantelmöwen? Die Nahrung der Mantelmöwe besteht aus Fisch, Säugetieren, Vögeln, Eiern, Aas, Seeigel, Muscheln, Krebsen und Abfällen aller Art. Wollt Ihr sehen, wie sich Mantelmöwen die Eier und Küken von anderen Vögeln Holen, dann besucht die Seite: Vogelgeschichten. Dort seht Ihr auch wie sich die Greifvögel, Vogelküken holen.

Nahrung der Mantelmöwe Nahrung der Mantelmöwe Nahrung der Mantelmöwe
Besonderheiten: Nahrung der Mantelmöwe in ihrem Lebensraum

Wir haben im Brutgebiet von Mantelmöwen zahlreiche ausgehöhlte Seeigel gesehen. Wenn man im Hochland unterwegs ist und man sieht dort zahlreiche Seeigel-Schalen, dann befindet sich dort ein Möwen Ruheplatz.

Seeigel-Schale im Lebensraum der Mantelmöwe

Es kommt auch häufig mit anderen Möwen wie z.B. der Heringsmöwe am Brutplatz zu Stress. Wenn Möwen in Stress geraten sträubt sich ihr Gefieder. Das kann man auch bei anderen Vögeln beobachten. Wie z.B. bei dem Uhu. Die Mantelmöwe holt sich die Eier oder die Jungen der Heringsmöwe. Und andersherum holen sich die Feinde der Mantelmöwe, wie z.B. die Infektionskrankheiten, die Parasiten, der Fuchs, die Raubmöwen, der Kolkrabe, die Aaskrähe und der Mensch ihre Eier und ihre jungen Küken. Die Heringsmöwe und die Mantelmöwe sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Der Unterschied liegt in der Farbe der Beine, in der Körpergröße und der Flügelspannweite (ca.175 cm). Die Heringsmöwe ist kleiner und hat gelbe Beine.

Lebensweise: Mantelmöwe unter Stress Lebensweise: Mantelmöwe und Heringsmöwe   Oben Heringsmöwe unten Mantelmöwe
Besonderheiten: Mantelmöwe und Heringsmöwe auf der Elbinsel Wilhelmsburg

Mantelmöwen haben mit anderen Möwen gemeinsam eine Badestelle, an der sie sich täglich zur Gefieder pflege treffen.

Lebensweise: Badestelle der Möwen Lebensweise: Badestelle der Möwen Lebensweise: Badestelle der Möwen
Lebensweise: Badestelle der Möwen im Lebensraum der Mantelmöwe

Es wird immer über schlaue Raben und Krähen berichtet. Aber kaum einer hat die Mantelmöwe über einen längeren Zeitraum beobachtet. Da sieht es nicht anders aus. Wenn es um Nahrung geht wissen sie ganz schnell wo und wann sie etwas bekommen. Ist das gefundene Brot zu hart wird es kurzerhand eingeweicht oder ist die Krabbe zu dreckig wird sie abgewaschen. Wann wird der Container aufgemacht damit sie an verwertbare Abfälle kommen? Wann fahren die Fischer raus und wann kommen sie zurück? Die Mantelmöwen wussten es immer rechtzeitig und es sprach sich unter den Möwen wie ein Lauffeuer herum. Und wenn mehrere Möwen-Arten aufeinander treffen gibt die Mantelmöwe den Ton an und weist die anderen in ihre Schranken. Ich hoffe ich konnte Euch einen kleinen Einblick in das Leben einer Mantelmöwe vermitteln.

Mantelmöwen plündern Container Mantelmöwe weist andere in ihre Schranken Mantelmöwe weist andere in ihre Schranken
Bilder der Mantelmöwe aus ihrem Lebensraum

Wie immer zum Schluss drei Bilder die ich bei meinen Beobachtungen aufgenommen habe und sehr interessant finde.

Mantelmöwe am Container beobachten Tauziehen zweier Mantelmöwen beobachten Machtkampf zweier Mantelmöwen
Besonderheiten: Manlelmöwen Bilder aus der Natur

Nun ein Bild auf dem Ihr gut den Unterschied zwischen Mantelmöwe und Silbermöwe sehen könnt. Man sieht auch, dass die Flügel bei der Mantelmöwe breiter sind und achtet auf die Flügelspitzen. Wollt Ihr auch andere Möwen unterscheiden, wie z.B. Sturmmöwe und Heringsmöwe, dann besucht die Seite:

Bild zum Unterschied Mantelmöwe und Silbermöwe

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder in der Grundschule über die Mantelmöwe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Mantelmöwe-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Larus marinus
Familie: Möwen (Laridae)
Englischer Name: Great Black-backed Gull
Spanischer Name: Gaviota
Französischer Name: Goéland marin
Italienischer Name: Mugnaiaccio
Größe: 75cm-82 cm
Gewicht: 1500g-2100g
Flügelspannweite: 175 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 4-5 Jahre
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 2-3
Brutdauer: 28 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Allesfresser, Fisch, Säugetiere, Vögel, Eier, Aas, Muscheln, Amphibien,
Alter: Lebenserwartung 20 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Klimawandel, Infektionskrankheiten, Parasiten, Wetter, Greifvögel, Kolkrabe, Möwen, Fuchs, Mensch
Alles über die Mauser
Alles über Schlafplätze der Vögel
Die fünf Sinne der Mantelmöwe
Alles über die Vogelgrippe
Weitere Infos und Steckbriefe zum Thema Möwen, unter Möwen-Steckbriefe.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Bild zu Mantelmöwe Küken Flugbild Mantelmöwe Unterschied Mantelmöwe und Seeadler
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Mantelmöwe

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Zeitvertreib oder die Reiherente.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.