vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Spornammer

Die Spornammer (Calcarius lapponicus) gehört zur Familie der Ammern (Emberizidae). Vorkommen: Man sieht sie im nördlichen Europa. Lebensraum: Wo brütet die Spornammer? Ihr Brutgebiet liegt in Nordskandinavien in der Tundra und auf hohen Plateaus. Sie gehört zu den Zugvögeln. Ihr Überwinterungsgebiet liegt überwiegend an den Küsten Mitteleuropas und im Donaugebiet. Verbreitung: Ich habe sogar in Österreich und Ungarn einige gesehen. Die Spornammer ist mit ihrer Größe (15 cm) mit einer Kohlmeise zu vergleichen. Wie sieht eine Spornammer aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich einige Bilder. Das Männchen und das Weibchen sehen bei der Spornammer unterschiedlich aus. Ich zeige Euch zuerst ein Bild von dem Männchen im Prachtkleid.

Aussehen: Spornammer Männchen im Prachtkleid erkennen und bestimmen

Das Männchen hat einen schwarzen Kopf, eine schwarze Brust, einen hellen Streifen der hinter dem Auge nach unten weg läuft und einen rostfabenen Nacken, einen weißen Bauch und einen rötlichbraun gestreiften Rücken. Im Schlichtkleid im Winter sehen sie ganz unscheinbar aus, wie die Weibchen. Dazu ein Bild.

Bild zum Aussehen vom Spornammer Männchen im Schlichtkleid

Das Weibchen könnte man glatt mit einem Wiesenpieper verwechseln, wenn nicht der kurze dicke Schnabel wäre. Die Oberseite ist auch rötlichbraun gestreift und der Bauch weißlich mit dunklen Streifen. Der Kopf ist rostbraun mit hell abgesetzten Streifen. Die Spornammer hat schwarze Beine.

Aussehen: Spornammer Weibchen im Brutkleid erkennen und bestimmen

Das Männchen trifft als erster im Brutgebiet ein und besetzt schon erstmal ein Revier. Stimme/Gesang: Der Ruf der Spornammer ist beim Auffliegen ein rollendes „prerrt“ oder ein kurzes „tju“. Im Vergleich zur Grauammer ist ihre Stimmer eher unscheinbar.

Spornammer Männchen bei der Revierbesetzung beobachten

Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, die Fortpflanzung/Paarungszeit, die Nahrung, das Gewicht, das Alter, die Größe, das Gelege (Eier), die Brutdauer oder die Brutzeit, dann schaut unten im Steckbrief nach.
Nun zeige ich Euch erstmal ein Bild vom Lebensraum und Brutgebiet der Spornammer.

Lebensraum und Brutgebiet der Spornammer beobachten

Wann brütet die Spornammer? Die Spornammer hat eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Anfang Juli. Ihr Nest baut sie am Boden. Es besteht aus Flechten, Moosen und Gras. Das sie mit Tierhaaren aus polstert. Sie legt 4-6 braungefleckte Eier. Die Brutdauer beträgt 14 Tage und die Nestlingszeit ca. 12 Tage. Die Jungen werden von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Nahrung: Was fressen Spornammern? Die Nahrung der Jungen besteht aus Insekten, Spinnen, Larven und Sämereien.
Zum Thema Feinde: Zu den Feinden der Spornammer gehören z.B. die Raubmöwen, der Fuchs, die Rentiere und der Mensch. Die Rentiere durchziehen das Brutgebiet und zerstören dabei hin und wieder die Gelege der Spornammer..

Spornammer Männchen im Prachtkleid Junge Spornammer bestimmen Spornammer Weibchen bestimmen
Lebensraum und Brutgebiet: Spornammern auf Nahrungssuche

Nun zeige ich Euch ein Bild auf dem eine junge Spornammer alleine auf Nahrungssuche ist. Sie kann schon einige Meter fliegen. Sie wird aber noch zusätzlich von ihren Eltern mit Nahrung versorgt.

Foto: Junge Spornammer auf Nahrungssuche

Wie immer zum Schluss drei Bilder. Auf dem ersten Bild seht Ihr ein Weibchen das an der Küste nach Nahrung sucht. Auf dem zweiten Foto seht Ihr ein Männchen, das in der Tundra nach Nahrung sucht. Das dritte Bild könnte ein schönes Rätselbild sein. Es ist ein Männchen in der Tundra bei der Nahrungssuche.

Spornammer Weibchen an der Küste Spornammer Männchen bestimmen Spornammer Männchen erkennen
Lebensweise: Spornammer Bilder und Fotos aus der Natur

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief über die Spornammer und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Spornammer-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Calcarius lapponicus
Art: Spornammer
Familie: Ammern (Emberizidae)
Englischer Name: Lapland Bunting
Spanischer Name: Escribano lapon
Französischer Name: Bruant lapon
Italienischer Name: Zigolo di Lapponia
Größe: 15 cm
Gewicht: 30g
Flügelspannweite: 28 cm
Bruten: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai nis Juli
Brutzeit: Mai bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4-6
Brutdauer: 14 Tage
Nestlingsdauer: 12 Tage
Nahrung: Sämereien, Insekten, Larven, Spinnen
Alter: Lebenserwartung 5 Jahre
Liste der Feinde: Raubmöwen, Rentiere, Fuchs, Mensch, Klimawandel
Zugvogel: Ja
Weitere Infos zur Vogelart und Steckbriefe zum Thema Ammern, unter Ammer Steckbriefe.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen anderen Seiten,z.B. die Mantelmöwe oder der Wanderfalke.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.