Die Sturmmöwe (Larus canus) ist in Nordwest- und Nordeuropa weit verbreitet. Sie gehört zu den Kurzstreckenziehern. Vorkommen und Verbreitung: Wo brütet die Sturmmöwe? Ihre Brutgebiete liegen meistens an der Küste in Feuchtgebieten. Es gibt aber schon einige Brutgebiete im Landesinneren, wie in Hamburg auf der Hohen Schaar. Die Sturmmöwe ist mit ihren 43 cm etwas größer als die bekannte Lachmöwe. Wie sieht die Sturmmöwe aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder. Bei den Sturmmöwen sehen Weibchen und Männchen gleich aus. Sie haben ein weißes Gefieder mit grauem Rücken, grauen Flügeldecken und mit weißem Schwanz. Die Flügelspitzen sind schwarz mit weißen Flecken an den Spitzen. Der Schnabel und die Beine sind gelbgrün.
Nun zeige ich Euch den schneeweißen Kopf mit dem roten Auge und der roten Umrandung, wie man es so kaum sieht, da man nicht so leicht so nahe an sie herankommt. Die Sturmmöwe wird auch häufig mit der Dreizehenmöwe verwechselt. Der Unterschied liegt aber in der Länge und Farbe der Beine.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Anzahl der Eier, die Fortpflanzung/Paarungszeit, das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Brutzeit, die Flügelspannweite oder die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Nun zur Lebensweise der Sturmmöwe. Wir haben bei uns in Hamburg “Auf der Hohen Schaar”, das größte Brutgebiet von Sturmmöwen im Landesinneren mit über 2400 Brutpaaren. Im Alter von 2-5 Jahren fangen Möwen mit den brüten an. Die Nester liegen teilweise nur 5-10m auseinander. Wann brütet die Sturmmöwe? Die Sturmmöwe hat eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Die Größe vom Gelege: Sie legt meistens 3 (auch mal 1,2 oder 4) Eier in den Farben olivgrün mit dunklen Flecken oder wie auf dem Bild zu sehen ist gräulich mit Flecken. Wo brüten Möwen? Normalerweise baut die Sturmmöwe ihr Nest in niedriger Vegetation auf trockenen Boden.
Im Industriegebiet “Auf der Hohen Schaar” in Hamburg brüten die Sturmmöwen, Heringsmöwen und Mantelmöwen etwas anders, wie ihr gleich zu sehen bekommt. Es wird jeder freie Fleck genutzt. Sie brüten auf Pfählen, Dächern, Rohren, abgestellten Schneeflügen, und mitten auf den Parkplätzen.
Das Ausbrüten (Brutzeit) der Eier dauert bei der Sturmmöwe ca. 25 Tage. Es brüten beide Elternteile. Da ich jedes Jahr bei der Möwenzählung mitmache, habe ich auch die Möglichkeit Fotos zu machen die man sonst nicht macht — um die Tiere nicht beim Brüten zu stören. Ich kann Euch nun mal zeigen, wie eine kleine Sturmmöwe das Ei mithilfe ihres Eizahnes öffnet. Der Eizahn sitzt vorne oben an der Schnabelspitze und erleichtert das Durchbrechen der Eischale.
Auf dem nächsten Bild seht Ihr ein frisch geschlüpftes Küken. Die jungen Sturmmöwen werden bis zu einem Tag im Nest gefüttert, bevor sie dann auf Wanderschaft (Nestflüchter) gehen. Danach werden sie noch etwa 5 Wochen von den Eltern mit Nahrung versorgt bis sie flügge sind. Was fressen Sturmmöwen? Die Nahrung der Sturmmöwe besteht aus Fisch, Würmern, Larven, Käfer, Insekten, Früchte und auch Abfällen von Müllkippen. Wer genau hinschaut, sieht auf dem Bild mit den drei Kleinen, vorne an der Schnabelspitze noch den Eizahn.
Ich zeige Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt wie Sturmmöwen Kirschen klauen. Nicht nur Stare fressen Kirschen, wenn der Boden ausgetrocknet ist und die Insekten, Larven und Käfer durch Insektizide vergiftet wurden, sondern auch die Sturmmöwen. Sie füttern sogar ihre Jungen mit Kirschen. Vögel reagieren viel schneller auf Veränderungen in der Natur, als Menschen. Nun ein paar Bilder zu Sturmmöwen als Kirschen Diebe.
Bei unseren jährlichen Sturmmöwen-Zählungen haben wir auch eine tote beringte Sturmmöwe gefunden, bei der wir anhand der Ringnummer feststellen konnten dass sie 22 Jahre alt geworden ist. Sturmmöwen werden durchschnittlich 25 Jahre alt. Thema Feinde: Ausserdem fanden wir einige vom Fuchs aufgebissene Eier. Es gibt aber auch noch andere Feinde der Sturmmöwe. So z.B. der Mensch, der Wanderfalke, der Marder und die Herings- und Mantelmöwe.
Sturmmöwen zählen zu den Teilziehern oder auch Kurzstreckenziehern. Sie kommen aber jedes Jahr zu ihrem Brutplatz zurück und einige bleiben mit ihren Partnern auch mehrere Jahre zusammen. Die Jungen werden erst im dritten Jahr geschlechtsreif, und bis dahin verändert sich ständig durch die Mauser das Gefieder. In dieser Zeit werden die Möwen Immaturen genannt.
Die Sturmmöwe überwintert auch gerne im Hamburger Hafen, auf Spülfeldern, Kläranlagen und im Umland auf Wiesen, Äckern und auf noch offenen Müllkippen, ansonsten an der Küste. Es ist noch zu sagen, dass in großen Brutkolonien immer mehrere Möwenarten zusammen brüten, wie z. B. “Auf der Hohen Schaar” auch Lachmöwen, Schwarzkopfmöwen, Silbermöwen und Mantelmöwen.
Bei der Möwenzählung “Auf der Hohen Schaar” (2009), hatte ich das Glück mitzuerleben wie sich eine kleine Sturmmöwe aus Ihrem Ei frei strampelt. Nach 2 Stunden kam ich an der Stelle wieder vorbei. Das Gefieder der kleinen Möwe war schon getrocknet und die Zweite Sturmmöwe war auch schon geschlüpft.
Es gibt auch noch einen sehr besonderen Brutplatz von einem Sturmmöwen Paar zu bestaunen. Wie man auf den Schienen sehen kann ist die Gleisanlage noch in Betrieb.
Auch in der Innenstadt von Hamburg hat eine Sturmmöwe einen besonderen Brutplatz. Wenn sie schon nicht am Wasser brüten kann, dann brütet sie in einem Boot. Zuerst hat im Boot eine Ringeltaube gebrütet.
Beide Möwen sind zur Zeit im Schlichtkleid.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.
Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. die Dreizehenmöwe oder Besonderheiten der Vögel. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Sturmmöwe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Larus canus
Familie: Möwen (Laridae)
Englischer Name: Common Güll oder mew gull
Spanischer Name: Gaviota cana
Französischer Name: Goéland cendré
Italienischer Name: Gavina
Größe: 43cm
Gewicht: 520g
Flügelspannweite: 125 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Brut: 1 Jahresbrut
Brutplatz: Boden, auf dem Dach (Gebäudebrüter)
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Mai
Brutzeit: Mai bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 1-4
Brutdauer: 28 Tage
Nestlingsdauer: 3 Tage, Nestflüchter
Nahrung: Fisch, Würmer, Käfer, Insekten, Schnecken, Früchte, Abfälle von Müllkippen, Insekten
Alter: Lebenserwartung 25 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Infektionskrankheiten (Vogelgrippe), Parasiten, Fuchs, Falken, Habicht, Marder, Möwen, Mensch, Klimawandel
Alles über die Mauser
Alles über Schlafplätze der Vögel
Die fünf Sinne der Sturmmöwe
Weitere Steckbriefe und Infos über die Vogelart zum Thema Möwen unter Möwen-Steckbriefe für Kinder.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Luxemburg, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.