vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Dreizehenmöwe

Die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) gehört zur Familie der Möwen. Vorkommen und Verbreitung: Man kann sie bei uns in Europa an der Nordsee und am Nordatlantik sehen. Die Dreizehenmöwe brütet in der Nordsee auf Helgoland. Die meisten Brutkolonien gibt es in Norwegen, auf Island und auf den Britischen Inseln. Man findet ihre Brutkolonien an steilen Felswänden an der Küste. Wir haben eine Brutkolonie mit ca. 40.000 Brutpaaren beobachtet. Die Dreizehenmöwe gehört zu den Teilzieher.

Bild zum Aussehen und Bestimmung der Dreizehenmöwe

Ihr Überwinterungsgebiet liegt endlang der Küsten bis zum Mittelmeer runter. Man sieht sie im Winter auch häufig auf offenen Seen. Wie sieht eine Dreizehenmöwe aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch auch einige Bilder.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Anzahl der Eier, die Nahrung, die Lebenserwartung, das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Brutzeit, die Flügelspannweite oder die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Lebensraum: Dreizehenmöwen Brutkolonie beobachten

Die Dreizehenmöwe ist mit ihren ca. 40 cm etwa so groß wie die Sturmmöwe. Auffällig sind ihre kurzen dunklen Beine mit den drei Zehen. Durch ihre drei Zehen bekam sie auch Ihren Namen. Die vierte Zehe (verkümmert) kann man noch ganz leicht sehen. Das Männchen und das Weibchen sehen gleich aus. Die Dreizehenmöwe hat in ihrem Sommerkleid einen weißen Kopf mit gelben Schnabel und ein dunkles Auge, eine weiße Unterseite mit weißem Schwanz, schwarze Beine, schwarze Flügelspitzen und einen blaugrauen Rücken. Im Winterkleid haben sie einen dunklen Ohrenfleck und einen grauen Hinterkopf.

Vogelart Aussehen: Dreizehenmöwe im Sommerkleid bestimmen

Nun zur Lebensweise. Wo und wann brütet die Dreizehenmöwe? Dreizehenmöwen haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Sie bauen ihre Nester vorwiegend in steilen Felswänden an der Küste. Wenn diese nicht vorhanden sind nutzen sie die Gebäude im Hafen der Fischer. Somit zählen nicht nur die Sturmmöwen, die Heringsmöwen, die Silbermöwen und die Mantelmöwen zu den Gebäudebrütern sondern auch die Dreizehenmöwe. Ihre Nestmulde bauen sie aus Seetang mit Schlamm vermischt. Die Nester werden über Jahre immer wieder genutzt und ausgebessert.

Nester der Dreizehenmöwe in der Natur Lebensweise: Nest der Dreizehenmöwe Lebensweise: Nester der Dreizehenmöwe
Nester (Bauwerksbrut) der Dreizehenmöwe in der Natur in ihrem Lebensraum erkennen

Bei der Balz geht es immer sehr laut zu. Das ist einer der Gründe warum es so laut in Brutkolonien ist, Die einen füttern schon ihre Jungen, die anderen brüten und die Spätankömmlinge balzen noch. Und so ist immer Bewegung in der Brutkolonie. Der Ruf / die Stimme ist am Brutplatz ein lautes „kekewiek.“ Außerhalb der Brutzeit hört man sie kaum.

Dreizehenmöwen bei der Balz Dreizehenmöwen bei der Balz Dreizehenmöwen bei der Balz
Lebensweise: Dreizehenmöwen bei der Balz in ihrem Lebensraum

Dreizehenmöwen legen 1-3 hellgraue Eier, die Brutdauer beträgt ca. 24 Tage und die Männchen und die Weibchen brüten gleichermaßen. Sind die Jungen geschlüpft werden sie von beiden Eltern mit Nahrung versorgt. Was fressen Dreizehenmöwen? Die Nahrung der Dreizehenmöwe besteht aus kleinen Fischen und Krebstieren. Die Nestlingszeit (“Nesthocker”:/beobachtungen/nesthocker.html)beträgt ca. 36 Tage.

Junge Dreizehenmöwe Flugbild der Dreizehenmöwe Aussehen: Junge Dreizehenmöwe
Junge Dreizehenmöwe in der Natur bestimmen und erkennen

Im Juli sitzen immer noch einige im Nest und trainieren ihre Flugmuskeln und andere wiederum trainieren das Anfliegen an das Nest in den Klippen. Das Anfliegen müssen sie regelrecht lernen. Dabei landen sie schon mal auf der Nase.

Flugübungen der Dreizehenmöwe Flugübungen der Dreizehenmöwe Flugübungen der Dreizehenmöwe
Flugübungen der Dreizehenmöwe im Brutrevier

Ich zeige Euch auf den nächsten Bildern die Köpfe der Dreizehenmöwen. Auf dem ersten Bild seht ihr den Kopf von einem Altvogel. Er ist zum Verwechseln ähnlich mit dem der Sturmmöwe. Die Dreizehenmöwe hat nur das Auge nicht rot eingefasst. Der zweite Kopf ist von einem Jungvogel. Den kann man ganz schnell mit einem adulten Kopf von der Lachmöwe im Winter verwechseln. Beide Köpfe haben einen dunklen Ohrenfleck und einen dunklen Schnabel. Auf dem dritten Bild seht Ihr die Jungen die sich versammeln, bevor sie gemeinsam zum Baden aufs Meer oder zu einen nahe gelegenen See fliegen. Die jungen Möwen müssen jetzt aufpassen, dass sie unbeschadet die ersten Tage überstehen.

Aussehen: Kopf vom Altvogel Aussehen: Kopf vom Jungvogel Lebensweise: Junge Dreizehenmöwen
Vogelart Aussehen: Dreizehenmöwen Bilder

Thema Feinde: Es droht ihnen Gefahr von ihren Feinden, wie z.B. der Fuchs, der Mantelmöwe, den Wanderfalken oder den Gerfalken, den Schmarotzerraubmöwen, den Falkenraubmöwen oder den Kolkraben. Die Mantelmöwen und Kolkraben plündern auch gerne das Gelege. Wenn der Wanderfalke oder der Gerfalke in die Kolonie kommt, dann sieht es in der Kolonie aus als wollen alle auf große Reise gehen. Durch diese Taktik wollen sie den Angreifer verwirren. Dass dieses nicht immer gelingt sieht man an den vielen Falken Rupfplätzen und Überresten von Dreizehenmöwen.

Mantelmöwe mit Dreizehenmöwe Wenn Falken angreifen Schmarotzerraubmöwe
Feinde der Dreizehenmöwe in der Natur im Lebensraum bestimmen

Und wie immer zum Schluss ein paar Bilder, diesmal Flugbilder von der Dreizehenmöwe.

Flugbild der Dreizehenmöwe Flugbild von zwei jungen Dreizehenmöwen Flugbild der Dreizehenmöwe
Flugbilder der Dreizehenmöwe bestimmen und erkennen

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Keiner in der Grundschule über die Dreizehenmöwe und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Dreizehenmöwe-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Rissa tridactyla
Familie: Möwen
Englischer Name: Kittiwake
Spanischer Name: Gaviota tridáctila
Französischer Name: Mouette tridactyle
Italienischer Name: Gabbiano tridattilo
Größe: 40 cm
Gewicht: 500g
Flügelspannweite: 110 cm
Brutplatz: Auf dem Boden, Dachbruten (Bauwerksbrut)
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: Mai bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juni
Eier/Gelegegröße: 1-3
Brutdauer: 24 Tage
Nestlingsdauer: 36 Tage
Nahrung: Fisch, Krebsetiere
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Zugvogel: Ja
Liste der Feinde: Raubmöwen, Wiesel, Falken, Greifvögel, Fuchs, Mensch, Klimawandel
Alles über die Mauser
Die fünf Sinne der Dreizehenmöwe
Weitere Infos und Steckbriefe über Möwen unter Möwen-Steckbriefe.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Besonderheiten aus der Vogelwelt oder Vögel im Kindergarten. Und nun viel Spaß bei der eigenen Vogelbeobachtung, denn Vögel beobachten bringt immer wieder Spaß.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Luxemburg, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Und denkt daran, Natur- und Vogelschutz ist wichtig.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.