Das Wintergoldhähnchen (Regulus regulus) ist der kleinste Singvogel Europas. Sie gehören zur Familie der Goldhähnchen. Weltweit gibt es mehrere Unterarten vom Goldhähnchen. Wintergoldhähnchen gehören zu den Zugvögeln. Man kann sie in ganz Europa und in Asien beobachten. Mit ihrer ca. 8.5 cm Länge und einer Flügelspannweite von ca. 14 cm ist das Wintergoldhähnchen kleiner als der Zaunkönig. Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.
Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, die Größe, das Gewicht, die Paarungszeit, die Brutzeit, das Gelege, den Lebensraum, die Nestlingdauer und die Brutdauer dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.
Beim Wintergoldhähnchen sehen Weibchen und Männchen gleich aus. Die Körperform ist sehr ründlich. Wenn das kleine Goldhähnchen sitzt sieht es aus als wenn es keinen Hals hat. Den Unterschied zwischen Männchen und Weibchen kann man im Freiland nicht sehen. Mit ihren 8,5-9 cm sehen beide gleich groß aus. Nun zum Gefieder. Die Oberseite ist olivgrün, die Unterseite ist hell, auf den Flügeln haben sie zwei weiße Bänder, die Beine und der spitze Schnabel sind schwarz, die Zehe sind orange, die dunklen Augen sind hell umrandet, auf dem Kopf haben sie zwei schwarze Striche und dazwischen haben sie gelbe Federn. Zum Aussehen und bestimmen zeige ich Euch auch ein Flugbild.
Wintergoldhähnchen werden häufig mit den Sommergoldhähnchen verwechselt. Der Unterschied ist, dass man die Sommergoldhähnchen nur im Sommer als Brutvogel bei uns in Deutschland sieht und sie haben einen auffälligen weißen Überaugenstrich.
Wie sieht der Lebensraum aus? Das Wintergoldhähnchen bevorzugt als Lebensraum Nadelwälder, man sieht ihn aber auch in Mischwäldern, in großen Parks und im Herbst/Winter sieht man sie auch in Hecken und Sträuchern. Ich konnte sie auch schon häufiger in Hamburg beobachten, wie sie bei uns im Garten und im Schilfgürtel an der Elbe nach Nahrung suchten. Es sind gesellige Vögel und sie sind immer in Trupps unterwegs. Ihre Brutreviere liegen auch sehr dicht beieinander. Da sie ihr Nest hoch oben in den Tannenzweigen aufhängen und auch meistens ihre Nahrung in den Baumwipfeln suchen, sieht man sie während der Brutzeit selten. Wintergoldhähnchen gehören zu den Teilziehern. Im Herbst verlassen sie ihr Brutrevier und ziehen gen Süden. Es kommen dann auch sehr viele Goldhähnchen aus Skandinavien nach Hamburg.
Im März im Brutgebiet wieder angekommen, kann man die kleinen Wintergoldhähnchen bei ihrer Balz beobachten. Es gibt Verfolgungsjagden durch das Brutrevier und man hört ihren Gesang von oben in den Baumwipfeln. Der Ruf/Stimme ist ein sehr hohes und feines sri sri oder si si. Der Gesang dauert nur einige Sekunden und wird dann wiederholt li-i-siedli-li-i- siedli-i-didl-iio.
Hat sich ein Paar gefunden geht es an den Nestbau. Das Nest wird oben im Nadelwald an einen Zweig aufgehängt. Das Nest besteht aus Moos, Blättern, Flechten und Spinnenweben. Innen wird es mit Federn und Tierhaaren ausgepolstert. Brutzeit: Wintergoldhähnchen haben 2 Jahresbruten in der Zeit von März bis Juli.
Sie legt 7-11 weiße Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 15 Tage und dann folgt eine Nestlingzeit von nochmal 16-18 Tagen. Zuerst hudert das Weibchen alleine. Nach ca. 10 Tagen ist das Männchen alleine für die Aufzucht der Jungen zuständig. Das Weibchen baut dann ein neues Nest und beginnt mit der zweiten Brut. Die Jungen werden dann gemeinsam von beiden Eltern mit Futter versorgt. Nach dem verlassen des Nestes werden die Jungen noch einige Tage mit Nahrung versorgt. Die Jungvögel haben keinen gelben Strich auf dem Kopf.
Was fressen Wintergoldhähnchen? Die Nahrung (Futter) besteht aus Insekten, Raupen, Blattläusen, Würmern, kleinen Schnecken, Larven, Spinnen und im Winter auch mal Sämereien.
Ihr werdet es nicht glauben aber auch der kleinste Vogel von Europa hat Feinde. Wie sollte es anders sein, Feind Nr.1 ist der Mensch. Er zerstört ihren Lebensraum durch abholzen von Wäldern und in einigen Ländern landen die kleinen Goldhähnchen noch immer, mit anderen Vogelarten, in Fangnetzen.
Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. die Infektionskrankheiten, das Wetter, die Parasiten, das Eichhörnchen, die Katze, der Sperber, der Falke und der Rabenvogel.
Zu den auffälligsten Merkmalen beim Wintergoldhähnchen zählen der runde Körper und die gelben Federn mitten auf dem Kopf. Nun zur Besonderheit und dem Verhalten. Es ist ein kleiner lebhafter Singvogel der nicht still sitzen kann. Man merkt es besonders wenn man ihn im Foto festhalten möchte. Das Goldhähnchen kann bei der Futtersuche, wie ein Kolibri, auch auf der Stelle fliegen. Sie lassen sich auch einfach fallen, und landen dann auf einem Zweig unter ihnen.
Und nun zeige ich Euch ein Foto auf dem Ihr sehen könnt, dass auch Vögel Gefühle haben. Das Goldhähnchen sieht ihren Partner in einen Fangnetz zappeln und kann es nicht befreien. Da sitzt es nun am Boden und die Tränen kullern.
Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über das Wintergoldhähnchen und außerdem die Namen in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Latein, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.
Wissenschaftlicher Name: Regulus regulus
Art: Wintergoldhähnchen
Englischer Name: Goldcrest
Spanischer Name: Reyezuelo Sencillo
Französischer Name: Roitelet huppe
Italienischer Name: Regolo
Familie: Goldhähnchen (Reglidae)
Verbreitung: Europa, Asien
Lebensraum: Wald (Nadel- und Mischwälder)
Größe: 8.5 cm
Gewicht: 6g
Flügelspannweite: 14 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Brut: 2 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: April bis Juli
Brutplatz: Baum
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 7-11
Brutdauer: 15 Tage
Nestlingsdauer: bis 18 Tage
Nahrung: Insekten, Larven, Raupen, Würmer, Blattläuse, Spinnen, Sämereien
Feinde: Infektionskrankheiten, Klimawandel, Wetter, Parasiten, Mensch, Eichhörnchen, Katzen, Rabenvögel, Sperber, Falken
Zugvogel: Ja / Kurzstreckenzieher
Winterquartier: Europa
Alter: Lebenserwartungen 3 Jahre
Merkmale: Gelber Strich auf dem Kopf, rund wirkender Körper
Die fünf Sinne vom Wintergoldhähnchen
Alles über die Mauser der Vögel
Alles über die Vogelberingung
Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe ein krankes Wintergoldhähnchen gefunden, was soll ich tun?” Die Antwort findet Ihr auf meiner Seite unter Kranker & verletzter Vogel gefunden.
Weiterhin viel Spaß auf meinen anderen Seiten, wie z.B. die Blaumeise oder Amsel.
Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Arbeitsblätter, für Artensteckbriefe und für Referate oder für einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.
Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.
Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg
Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.