vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Misteldrossel

Hier könnt Ihr an meinen Beobachtungen über die Misteldrossel teilhaben. Die Misteldrossel (Turdus viscivorus) gehört zur Familie der Drossel (Turdidae) und zu den Singvögeln. Vorkommen und Verbreitung: Die Misteldrossel sieht man in Europa, Afrika und Asien. Sie gehört zu den Zugvögeln (Teilzieher). Ihren Namen haben die Misteldrosseln bekommen, da sie die Früchte der Mistel fressen und damit dazu beitragen die Mistel zu verbreiten. Die Misteldrossel ist mit ihren ca. 27 cm und einer Flügelspannweite von 48 cm in Deutschland und Europa die Größte einheimische Drossel. Wie sieht die Misteldrossel aus? Zum Aussehen, zur Beschreibung und zur Bestimmung zeige ich einige Bilder.

Aussehen der Misteldrossel

Bild zum Aussehen, Bestimmen und Erkennen der Misteldrossel

Männchen und Weibchen sehen im Gefieder auf den ersten Blick gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen ist etwas kleiner und leichter und das Gefieder ist kräftiger gezeichnet. Aussehen vom Gefieder: Der Rücken ist graubraun, die dunklen Flügelfedern sind weiß umsäumt, der Kopf ist klein, die Augen sind groß und schwarz, der Schnabel ist kräftig, die Unterseite ist cremefarben bräunlich mit vielen dunklen Flecken und die Beine mit ihren langen Zehen sind gelbbräunlich. Nun ein paar Bilder mit den Merkmalen.
Sucht Ihr nur das Alter, die Feinde, das Gewicht, die Brutzeit, das Gelege, die Lebenserwartung, die Merkmale oder die Größe, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen vom Rückengefieder Aussehen im Winter Aussehen im Brutkleid
Vogelart: Bilder zum Aussehen der Misteldrossel

Die Misteldrossel wird sehr häufig mit der Singdrossel verwechselt. Ihr erfahrt hier die Merkmale, damit Ihr die Misteldrossel auch erkennen und bestimmen könnt. Das Hauptmerkmal der Misteldrossel ist: sie hat einen weißen Unterflügel. Und man erkennt sie sofort an ihrem schnarrenden Laut, wenn z.B. Elstern, Eichelhäher oder Spechte in ihr Brutrevier eindringen. Ich konnte häufiger beobachten, dass die Misteldrossel mutig ist und sofort einen Angriff flog, wenn sich ein Feind (Elster, Eichelhäher) ihrem Brutplatz näherte. Nun ein Bild auf dem Ihr den weißen Unterflügel sehen könnt, der zur Bestimmung sehr wichtig ist.

Merkmal: Bild zum Erkennen und Bestimmen der Misteldrossel

Auf dem nächsten Foto seht Ihr den Unterschied von Misteldrossel und Singdrossel in Größe und Gefiederfärbung. Lasst Euch aber nicht täuschen, je nach Sonneneinwirkung sieht die Misseldrossel auch mal bräunlicher aus.

Aussehen: Unterschied Misteldrossel und Singdrossel

Lebensraum und Lebensweise

Misteldrosseln haben ihren Lebensraum über ganz Deutschland verbreitet. Man kann Misteldrosseln in Wäldern, auf Friedhöfen, in Alleen, in Parkanlagen, in Städten, in Knicks mit angrenzenden Wiesen, in Flussauen und in vielen Naturschutzgebieten beobachten. Im Lebensraum der Misteldrossel brütet z.B. auch die Blaumeise. Ich habe die Drossel bei ihrem Brutverlauf im NSG in Hamburg beobachtet. Nun ein paar Bilder vom Lebensraum.

Lebensraum der Misteldrossel Lebensraum der Misteldrossel Lebensraum der Misteldrossel
Bilder Lebensraum der Misteldrossel

Balz, Ruf, Gesang und Nest

Die Balz beginnt schon im Februar. Während der Balz hört man die Stimme/den Gesang der Misteldrossel am besten. Der Ruf bei Gefahr besteht aus schnarrenden Lauten. Der Gesang ist, ähnlich der der Amsel, nicht so umfangreich, aber dafür lauter. Man sieht auch Misteldrosseln im Winter. Wir haben sie schon häufiger den ganzen Winter über mit Rotdrosseln und Wacholderdrosseln bei uns im Garten gehabt. Nun zum Nestbau. Das Nest der Misteldrossel kann sehr unterschiedlich aussehen, z.B. im Wald, auf Friedhöfen und in Naturschutzgebieten sieht das Nest wie ein Nest aus. Das Nest ist ein großer Napf aus Moos, kleinen Stöcken und Gras. Es wird vom Männchen und vom Weibchen gemeinsam in zehn Tagen gebaut.

Bild vom Nest der Misteldrossel

Baut sich eine Misteldrossel ein Nest in der Stadt im Straßenbaum, würde man das Nest nie einer Drossel zuordnen. Das Nest in der Stadt sieht nicht wie ein Nest aus, sondern wie ein Müllhaufen. Das Nest besteht aus dem Müll, den die Leute so auf die Straße werfen z.B. Plastiktüten, Schnüre, Strohhalme, Lollistiele und defekte Luftballons mit Schnüren daran. In solchen Vogelnestern sterben jedes Jahr viele Jungvögel, sie verheddern sich in den Schnüren.
Dass in Städten die Nester der Vögel anders aussehen, liegt daran, dass alle Grünflächen zugepflastert werden und die Vögel kein geeignetes Nistmaterial mehr finden. Die Stadtplaner sollten mehr die Natur im Auge behalten. Zum Glück gibt es viele Deiche und Kanäle in Hamburg, sonst würden die Altvögel für ihre Jungen kaum Nahrung finden.

Drossel Nest aus Müll Misteldrossel-Nest aus Müll Misteldrossel-Nest aus Müll
Besonderheit: Misteldrossel-Nest aus Müll

Brutverhalten, Jungvögel und Nahrung

Misteldrosseln haben in Deutschland zwei Jahresbruten in der Zeit von März bis Juli. Sie werden im ersten Jahr geschlechtsreif. Misteldrosseln legen 3-5 Eier, die Brutdauer beträgt ca. 14 Tage, die Jungen gehören zu den Nesthockern und die Nestlingsdauer beträgt 14-16 Tage.

Nesthocker: Jungvögel der Misteldrossel

Das Weibchen brütet alleine, man kann es gut an der Brutfalte im Gefieder erkennen. Dazu zeige ich Euch ein Bild. Viele werden sich jetzt fragen: Was ist bei Vögeln eine Brutfalte? Es fehlen während der Brutzeit einige Federn an der Brust, so können sie die Eier besser durch direkten Körperkontakt wärmen.

Brutfalte bei der Misteldrossel Weibchen beim Brüten Beim Brüten immer alles im Auge behalten
Bilder zum Brüten der Misteldrossel

Wenn die Jungvögel größer geworden sind und Hunger haben zupfen sie am Brustgefieder der Altvögel. Das habe ich auch schon häufig bei Eulen und Greifvögeln beobachtet.

Jungvogel zupft bei Hunger am Brustgefieder

Was fressen Misteldrosseln? Die Nahrung besteht aus Beeren, Würmern, Larven, Insekten, Obst und Sämereien. Während der Aufzucht der Jungen füttern sie überwiegend Regenwürmer. Die Nahrung der Drossel im Winter sieht anders aus, mehr dazu unter Drosseln im Winter.

Misteldrossel sucht Nahrung Misteldrossel mit Nahrung Misteldrossel mit Nahrung im Winter
Bilder zur Nahrung der Misteldrossel

Feinde der Misteldrossel

Wie soll es anders sein, Feind Nr. 1 ist der Mensch. Wie Ihr schon sehen konntet (Nest mit Müll) zerstört und verschmutzt der Mensch immer mehr den Lebensraum der Tierwelt. Zu ihren natürlichen Feinden zählt z.B. der Habicht, der Uhu, der Waldkauz, der Wanderfalke, der Sperber, die Elster, der Eichelhäher, das Eichhörnchen und der Marder.

Feind Nr 1 ist der Mensch Sperber Feind der Misteldrossel Uhu Feind der Misteldrossel
Bilder von den Feinden der Misteldrossel

Verhalten und Besonderheiten

Ich habe schon häufiger berichtet, dass Vögel bei Stress diesen über ihr Gefieder signalisieren. Besonderheit: Bei meinen Beobachtungen konnte ich häufig sehen: wenn eine Elster in der Nachbarschaft der Misteldrossel ein Nest plünderte, stellte die Drossel ihr Gefieder auf und machte sich dadurch größer und breiter. Kam die Elster zu nahe an ihren Brutplatz, griff die Drossel sofort an und man muss sich wundern, die Elster drehte beim Angriff immer ab.

Gefahr: Misteldrossel macht sich größer Gefahr: Misteldrossel macht sich breiter
Bilder zum Verhalten der Misteldrossel

Aufzucht der Jungen/Jungvögel

Die Brutpflege wird vom Weibchen und vom Männchen gleichermaßen durchgeführt. Wenn die Jungen größer sind, hudert nur noch das Weibchen. Bei meiner Beobachtung der Aufzucht der Jungvögel, handelt es sich um vier Junge. Zwei verließen das Nest nach 15 Tagen und die anderen beiden nach 16 Tagen.
Hier könnt Ihr jetzt miterleben, wie schnell die kleinen Küken (Nesthocker) aufwachsen, wie die Eltern das Nest sauber halten, die Jungen füttern und ich zeige Euch auch Fotos, die zeigen, wie schnell Federn wachsen. Die jungen Küken kommen nackt und blind zur Welt. Die ersten beiden Tage sieht man von den Küken nichts, denn sie sind noch zu schwach um beim Füttern ihren kleinen Körper aufzurichten. Das die Jungen geschlüpft sind erkennt man daran, dass das Weibchen höher im Nest sitzt und man sieht, wie die Eltern Regenwürmer sammeln und zum Nest bringen.

Weibchen sitzt höher im Nest Altvögel bringen Nahrung zum Nest Altvögel füttern ihre jungen Küken
Bilder zum Verhalten, Bestimmen und Erkennen

Aufzucht von Jungvögel im Nest

Nach vier Tagen schaffen es die Jungvögel ihren Kopf bei der Fütterung über den Nestrand zu strecken. Wie man sieht haben die Jungen die ersten Daunen auf dem Kopf, aber die Augen sind noch geschlossen, wie bei allen Nesthockern.

Fütterung der Jungen Fütterung der Jungen Fütterung der Jungen
Bilder zur Fütterung der jungen Misteldrosseln

Nun zeige ich Euch ein Foto auf dem Ihr erkennen könnt, dass da v.l. ein junges Männchen und ein junges Weibchen gerade gefüttert werden. Achtet auf den Umfang vom Kopf, der vom Männchen ist ein ganzes Stück kleiner.

v.l. Junges Männchen und junges Weibchen von der Misteldrossel

Wie wird das Nest sauber gehalten? Viele Jungvögel koten über den Nestrand, so wie z.B. die Reiher, die Eulen und die Greifvögel. Bei den meisten Singvögeln wird der Kot beim Ausscheiden direkt abgenommen, aus dem Nest getragen und fallen gelassen. Die Misteldrossel frisst den Kot ihrer Jungen auf. Dazu ein paar Fotos.

Misteldrossel frisst den Kot Misteldrossel frisst den Kot Misteldrossel frisst den Kot
Bilder zum Sauberhalten vom Nest

Die Jungvögel legen nicht nur an Gewicht zu, sondern auch die Federn wachsen Tag für Tag mehr. Es wird vor Sonnenaufgang bis nach Sonnenuntergang in Abständen gefüttert. Damit die Federn schnell wachsen können müssen die Küken viel fressen.

Vogelfedern wachsen schnell Vogelfedern wachsen schnell Vogelfedern wachsen schnell
Bilder zum Wachsen der Vogelfedern

Streit bei der Fütterung der Küken

Ich habe schon häufig beschrieben, dass in der Vogelwelt die Weibchen das Sagen haben. Hier zeige ich Euch Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie genau sie ihren Mann bei der Fütterung der Jungen beobachtet und bei dem kleinsten Fehler greift sie ein. Hier z.B. hat er den Schnabel zu weit im Schnabel des Jungen. Das Weibchen verlangt vom Männchen den Wurm und füttert selber weiter. Nun ein paar Bilder von der Szene.

Verhalten bei der Fütterung der Jungen Verhalten bei der Fütterung der Jungen Verhalten bei der Fütterung der Jungen
Bilder zum Verhalten bei der Fütterung der Jungen

Bei diesem Paar kann es aber auch daran liegen, dass das Männchen zum ersten Mal Junge großzieht und das Weibchen älter ist und mehr Erfahrung hat. Hier noch eine Fütterung bei der sie aufpasst, ihn bei dem kleinsten Fehler anschreit und den Wurm abnimmt.

Weibchen beobachtet Männchen Weibchen überwacht die Fütterung Weibchen schreit das Männchen an Männchen darf nicht weiter füttern Weibchen füttert weiter Weibchen füttert weiter
Besonderheiten: Verhalten vom Männchen und Weibchen bei der Fütterung

Bilder zur Gefiederpflege

Die beiden Altvögel sind mit der Aufzucht ganz gut ausgelastet. Zwischendurch haben die Altvögel gerade mal Zeit ihr Gefieder zu reinigen. Sind sie damit fertig unterstützen sie ihre Jungen bei der Gefiederreinigung. Es wird das Rückengefieder der Jungvögel gereinigt, ansonsten reinigen die Jungen ihr Gefieder selber.

 Gefiederpflege am Morgen Jede Feder wird gereinigt Altvogel reinigt Rückengefieder
Gefiederpflege: Altvogel reinigt das Rückengefieder vom Jungvogel

Jungvögel vor Unwetter schützen (hudern)

Ich zeige Euch ein paar Bilder auf denen zusehen ist, wie das Weibchen ihre Jungen hudert (vor Kälte und Regen schützt). Auf den Fotos sieht man gut wie das Weibchen versucht ihre vier Jungen unter sich vor Unwetter zu beschützen. Wenn die jungen Küken noch klein sind, ist es kein Problem. Aber seht selber!

Weibchen beim Hudern der Jungen Weibchen beim Wärmen ihrer Jungen Weibchen beim Hudern der Jungen Wenn der Platz beim Hudern zu eng wird Wenn der Platz beim Hudern zu eng wird Wenn der Platz beim Hudern zu eng wird
Bilder zum Hudern der jungen Misteldrosseln

Jungvögel verlassen das Nest

Tage bevor die Jungen ihr Nest verlassen, werden die Flugmuskeln trainiert. Die Eltern kommen häufig ohne Futter zum Nest um sie zum Mitfliegen zu animieren. Mit leerem Magen lässt es sich leichter fliegen. Und wenn der Tag gekommen ist das Nest zu verlassen, dann sitzen die Altvögel in Sichtweite mit Regenwürmern oder Larven im Schnabel und rufen ihre Jungen. Ist der Hunger groß genug, dann geht es sehr schnell und ein Jungvogel verlässt sein Nest. Er schafft beim ersten Flug gerade mal ein paar Meter, aber dafür wird er mit Nahrung belohnt und anschließend wird sich erstmal im Unterholz ausgeruht.

Altvogel lockt Jungvogel aus dem Nest Jungvogel trainiert Flugmuskeln Jungvogel beim Ausfliegen Jungvogel im ersten Federkleid / Jugendkleid Belohnung für das Verlassen des Nestes Jungvogel im Jugendkleid im Unterholz
Bilder zum Ausfliegen der jungen Misteldrosseln

In den nächsten Tagen ist es nicht einfach die Jungvögel im Unterholz wiederzufinden. Die Jungen verhalten sich sehr ruhig, man hört keinen Laut von ihnen. Ihre Stimme bildet sich aus, für uns erst hörbar, wenn sie das Nest bereits ein paar Tage verlassen haben. Die Jungvögel unterhalten sich in einer Tonlage, die wir Menschen nicht wahrnehmen. Sie wurden noch zwölf Tage von Ihren Eltern mit Nahrung versorgt bis sie flügge geworden sind. In dieser Zeit wachsen noch die Schwanzfedern, Handschwingen und Armschwingen. Im nächsten Jahr gründen Sie selber eine Familie. Mehr Infos zum Fliegen unter:

Man hört keinen Laut vom Jungvogel Misteldrossel im Jugendkleid Man hört noch keinen Laut vom Jungvogel
Bei den Jungvögeln muss sich die Stimme noch ausbilden

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Misteldrossel und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Misteldrossel-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Turnus viscivorus
Art: Misteldrossel
Familie: Drosseln (Turdidae)
Englischer Name: Mistel Thrush
Spanischer Name: Zorzal charlo
Französischer Name: Grive draine
Italienischer Name: Tordela
Verbreitung: Afrika, Europa, Asien
Lebensraum: Wälder, Kulturlandschaften, Städte, große Gärten, Friedhöfe, Hecken, Parks, Knicks
Größe: 27 cm
Gewicht: 140g
Flügelspannweite: 48 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Fortpflanzung/Paarungszeit: März bis Juli
Bruten: 2 Jahresbruten
Alles über Nester
Brutort: Baum, Gebüsch
Brutzeit: März bis Juli
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-5
Brutdauer: 14 Tage
Nestlingsdauer: 14-16 Tage
Nahrung: Würmer, Insekten, Larven, Beeren, Obst, Sämereien
Alter: Lebenserwartung 10 Jahre
Zugvogel: Ja / Teilzieher
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Liste der Feinde: Elster, Sperber, Falken, Uhu, Waldkauz, Milane, Habicht, Krähen, Marder, Klimawandel
Merkmal: Weißer Unterflügel, schnarrende Laute, graubrauner Rücken
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne der Misteldrossel.
Weitere Infos über Drosseln und Steckbriefe für Kinder unter Vogelsteckbriefe und Drosseln.

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe eine kranke Misteldrossel gefunden, was soll ich tun?” Die Antwort findet Ihr auf meiner Seite unter Kranker & verletzter Vogel gefunden.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Hier könnt Ihr Euch noch einige Bilder vom Brüten, von der Nahrungssuche, von der Fütterung, von Jungvögeln im ersten Federkleid/Jugendkleid und vom Aussehen ansehen, die ich bei meiner Beobachtung fotografiert habe. Die jungen Küken von der Misteldrossel (ohne Federn) könnte man auch mit den jungen Küken der Amsel, der Rotdrossel, der Wacholderdrossel, der Ringdrossel oder der Singdrossel verwechseln.

Misteldrossel auf dem Nest Küken der Misteldrossel Schlafende Jungdrossel Misteldrossel im ersten Federkleid Drossel mit Würmern Die Fütterung Jungvogel bei seinen Flugübungen Flugbild: Drossel fliegt durchs Unterholz Federn wachsen Tag für Tag Drei Junge im Nest Jungvogel hat Nest verlassen Junge Drossel im ersten Federkleid
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Misteldrossel

Weiterhin viel Spaß beim Vögel beobachten und auf meinen anderen Seiten, wie z.B. der Raufußbussard oder der Gänsegeier.

Meine Vogelbeobachtungen sind für Hobby-Ornithologen und Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Es gibt noch so vieles, was wir über Vögel nicht wissen. Wollt Ihr mehr zum Thema, dann besucht meine Seite: Was wissen Vögel und intelligente Krähe.
Für Vorschule und Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern, mit Vogel-Portraits zum Lernen

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.