vorheriger Artikel nächster Artikel

Der Buntspecht

Den Buntspecht (Dendrocopos major) sieht man in ganz Europa, mit Ausnahme von Island und Nordnorwegen. Der Buntspecht ist bei uns in Deutschland der am häufigsten vorkommende Specht. Vorkommen, Verbreitung und Lebensraum: Wo brüten Spechte? Bei uns in Deutschland kann man Buntspechte in Laub- und Nadelwäldern, in Parks, in Gärten und Alleen (am liebsten mit altem Baumbestand) sehen. Die Buntspechte sieht man bei uns das ganze Jahr über. In Nord- und Nordosteuropa zählen sie zu den Zugvögeln (Kurzstreckenziehern). Der Buntspecht ist mit seinen 23 cm so groß wie ein Star oder wie eine Amsel.

Bild zum Aussehen und Bestimmen vom Buntspecht

Übersicht: Sucht Ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, die Anzahl der Eier, die Flügelspannweite, die Lebenserwartung, die Nahrung, das Gewicht, die Größe, das Alter, die Feinde, die Paarungszeit, die Merkmale, die Eigenschaften oder die Brutzeit, dann schaut im Buntspecht Steckbrief für Kinder nach. Wie sieht ein Buntspecht aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung zeige ich Euch einige Bilder.

Aussehen: Buntspecht- Weibchen bestimmen und erkennen

Weibchen und Männchen des Buntspechtes kann man gut unterscheiden. Das Männchen hat einen roten Nackenfleck. Der Buntspecht hat einen schwarzen Rücken, weiße Schulternflecke, einen roten Unterschwanz, einen schwarzen Kopf mit weißer Stirn und weißen Wangen, einen kräftigen Schnabel und eine weiß bis gräuliche Unterseite.

Aussehen: Buntspecht- Männchen bestimmen und erkennen

Im Frühjahr während der Balz hört man das Männchen ständig Trommeln. Das Trommeln des Männchens ist ein ganz schnelles hämmern mit dem Schnabel gegen einen Baumstamm. Es dient zur Revierabgrenzung und gleichzeitig sollen die Weibchen angelockt werden. Wann brütet der Buntspecht? Der Buntspecht hat eine Jahresbrut in der Zeit von April bis Juni. Buntspechte zählen zu den Höhlenbrütern. Sie bauen ihre Höhle in 2 m bis 10 m Höhe selbst. Dazu nutzt der Buntspecht am liebsten kranke und weiche Bäume.

Hier entsteht eine neue Bruthöhle

Männchen wie Weibchen zimmern sich jedes Jahr eine neue Bruthöhle. Dadurch entsteht ein Überangebot an Bruthöhlen, das von anderen Höhlenbrütern wie z.B. den Blaumeisen, den Tannenmeisen, den Staren und sogar von Hummeln und Siebenschläfern als Nest genutzt wird. Auch der Buntspecht hat Feinde. Der Mensch ist sein größter Feind, er fällt die Bäume die der Specht dringend für seine Bruthöhlen braucht. Dadurch verlagert er seinen Lebensraum immer mehr in die Gärten. Es dauert nicht mehr lange und wir müssen Nistkästen für den Specht aufhängen.

Lebensraum und Lebensweise

Wo lebt und brütet der Buntspecht? Dazu zeige ich Euch einige Bilder. Wie alt wird ein Buntspecht? Die Lebenserwartung vom Buntspecht ist 15 Jahre.

Nadelwald Lebensraum vom Buntspecht Laubwald Lebensraum vom Buntspecht Buntspecht in seinem Lebensraum
Bilder vom Lebensraum der Buntspechte

Buntspechte suchen sich häufig abgestorbene Bäume in ihrem Lebensraum, um darin ihre Bruthöhle anzulegen. Brutplätze und Lebensräume dürfen nicht zerstört werden, denn der Buntspecht unterliegt dem Artenschutz: Bundesnaturschutzgesetz.

Lebensraum: Buntspecht Bruthöhle mit Regenschutz

Hat sich das Buntspecht-Paar für eine gerade neu gezimmerte Bruthöhle (Nest) entschieden, legt das Weibchen 4 bis 6 weiße Eier, die sie dann beide abwechselnd in ca.14 Tagen ausbrüten. Die Buntspechte zählen zu den Nesthockern. Die Jungen werden von beiden Eltern ca. 23 Tage, bis sie ausfliegen, mit Nahrung versorgt. Nahrung: Was fressen Buntspechte? Die Nahrung der Buntspechte besteht aus Würmern, Larven, Raupen, Insekten, Beeren, Nüssen und Obst.

Buntspecht mit Brutfalte und Nahrung Buntspecht mit Nahrung Es gibt Blaubeere und Ameisen
Bilder zu meinen Beobachtungen

Kommt der Buntspecht zum Füttern an die Bruthöhle, hört man schon von weitem seinen Ruf “kick kick” oder “kix kix”. Gibt es eine Störung am Brutplatz hört man einen aufgereiten Ruf / Stimme “gigigigigi”. Besonderheit: Wenn Ihr das Wort “Spechtschmiede” hört bedeutet dies, dass der Buntspecht einen Tannenzapfen, eine Eichel oder eine Nuss in einer Baumspalte einklemmt, um diese zu öffnen um an die Nahrung darin heran zu kommen. Hier könnt Ihr mehr über das Verhalten der Vögel erfahren.

Bilder zur Nahrung

Auf den nächsten Bildern könnt Ihr sehen, dass der Buntspecht während der Aufzucht seiner Jungen Käfer, Raupen und Ameisen verfüttert.

Weidenbohrer Nahrung vom Buntspecht Käfer Nahrung vom Buntspecht Ameisen Nahrung vom Buntspecht
Bilder zur Nahrung vom Buntspecht

Brutverhalten und Aufzucht

Männchen und Weibchen vom Buntspecht wechseln sich beim Brüten ab. Sind die Jungen geschlüpft werden die Jungvögel von beiden Eltern die ersten Tage gehudert und gefüttert. Beim Verlassen des Brutplatzes nehmen die Eltern den Kot der Jungen mit. Aber nicht nur der Kot der Jungvögel wird entsorgt, sondern auch Holzspäne. Die Bruthöhle wächst mit den Jungvögeln mit.

Ablösung bei der Fütterung der Jungen Kot aus der Bruthöhle entsorgen Ablösung bei der Fütterung der Jungen
Bilder zur Ablösung bei der Fütterung der Jungvögel

Bei meinen Beobachtungen fiel mir auf, dass nach einer Woche die Betreuung überwiegend vom Männchen erledigt wurde. Das Weibchen kam nur noch ein- bis zweimal am Tag zum Füttern ihrer Jungen vorbei. In der letzten Woche bevor die Jungvögel ausgeflogen sind, sah ich das Weibchen überhaupt nicht mehr. Was macht das Weibchen den ganzen Tag? Hat das Weibchen eine zweite Brut begonnen? Könnte doch sein!
Ich habe über eine Woche, nachdem die Jungen ihre Bruthöhle verlassen hatten, das Weibchen bei der Nahrungssuche wiedergesehen. Somit konnte ich ausschließen, dass sie vom Sperber oder Habicht zwischenzeitlich gefressen wurde.
Ich werde es weiter beobachten.

Fütterung vom Jungvogel Kot und Holzspäne werden entsorgt Buntspecht Männchen mit Nahrung
Bilder zur Aufzucht und zum Brutverhalten

Bilder vom Jungvogel

Aussehen: Bestimmung vom Buntspecht im Jugendkleid

Merkmale Jungvögel: Die jungen Buntspechte haben noch keinen roten Unterschwanz. Dafür haben die jungen Männchen einen fast roten Oberkopf, bei den Weibchen ist der Kopf weniger rot. Das gesamte Gefieder hat noch blasse Farben und die Unterseite ist mehr grau als weiß.

Merkmal: Roter Oberkopf und Unterschwanzdecke Jungvogel im Anflug Aussehen vom Jungvogel
Bilder zu Merkmale vom jungen Buntspecht- Jungvogel

Wollt Ihr etwas über die Vogelbestimmung erfahren, dann besucht die Seiten alles über Heimische Vögel. Dort erfahrt Ihr vieles über z.B. die Bestimmung, Vogelfedern, die Vogelfüße, Fortpflanzung und Fressfeinde.

Aussehen: Buntspechtmännchen im Jugendkleid beobachten und bestimmen

Wollt Ihr mal sehen wie weit ein junger Buntspecht seine Zunge rausstrecken kann? Die Zunge vom Buntspecht ist ganz schön lang. Dann schaut Euch das nächste Bild genauer an.

Bild zur Zunge vom Buntspecht

Flugbilder vom Buntspecht

Nun zeige ich Euch einige Bilder auf denen Ihr sehen könnt, wie die Buntspechte im Flug aussehen.

Aussehen Flugbild vom Buntspecht Weibchen Anflug vom Buntspecht zum Brutplatz Aussehen Flugbild vom Buntspecht
Bilder zum Aussehen - Flugbilder vom Buntspecht

Nesträuber: Buntspecht frisst Jungvögel

Wir haben mit mehreren Personen zwei Blaumeisen, die in einem Astloch ihre Jungen fütterten, zugesehen. Plötzlich kommt ein Buntspecht und holt sich eine junge Meise aus dem Astloch. Das ist nichts Besonderes, das kommt häufiger vor. Das Astloch ist zu klein für den Specht, um direkt an das Blaumeisennest zu kommen. Mit welcher Raffinesse und Intelligenz der Buntspecht die jungen Meisen ködert, würde kaum einer glauben, wenn es keine Fotos gäbe! Der Buntspecht sucht sich vorher eine Made und hält diese ins Astloch um die jungen Meisen damit anzulocken. Schnappt eine junge Blaumeise nach dem Wurm (Made), schnappt der Buntspecht sich die Meise. Es gibt immer etwas neues in der Natur zu beobachten.

Buntspecht sucht Made um Jungvogel anzulocken Buntspecht mit Made auf dem Weg zur Bruthöhle Buntspecht hält die Made in die Bruthöhle
Besonderheit: Bilder zum Thema Buntspecht frisst Jungvögel

Im Winter kommt der Buntspecht bei uns in den Garten an die Futterstellen. Dann sieht man den Buntspecht am Meisenknödel hängen oder er schaut im Vogelhaus nach, ob da ein paar Nüsse für ihn liegen. Der Buntspecht frisst gerne Erdnüsse, Haselnüsse und Walnüsse. Mehr zum Thema, unter:

Buntspecht Weibchen am Meisenknödel bestimmen Lebensweise: Buntspecht-Weibchen beobachten Buntspecht Weibchen am Vogelhaus beobachten
Lebensweise vom Buntspecht im Winter beobachten

Zum Schluss ein paar Bilder vom Buntspecht in seinem natürlichen Lebensraum.

Zur Vogelart Buntspecht – Bilder und Fotos

Buntspecht im Winter Buntspecht im Winter Buntspecht im Winter
Lebensraum vom Buntspecht im Winter
Garten: Lebensraum vom Buntspecht Buntspecht Männchen beim Trinken Buntspecht sucht Nahrung
Bilder und Fotos vom Buntspecht in Deutschland
Buntspecht und Spatz beim Fressen Buntspecht am Meisenknödel Buntspecht in seinem Lebensraum
Bilder und Fotos vom Buntspecht in Hamburg
Buntspecht sucht Nahrung Buntspecht sucht Nahrung Buntspecht sucht Nahrung
Bilder und Fotos vom Buntspecht am Futterspender

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder in der Schule über den Buntspecht und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Buntspecht Steckbrief für Kinder

Wissenschaftlicher Name: Dendrocopos major
Familie: Spechte (Picidae)
Englischer Name: Great spotted
Spanischer Name: Pico picapinos
Französischer Name: Pic epeiche
Italienischer Name: Picchio rosso maggiore
Vorkommen: Europa, Asien, Afrika
Größe: 23 cm
Gewicht: 80g
Flügelspannweite: 38 cm
Geschwindigkeiten: unter Geschwindigkeit der Vögel
Bruten: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: März – Mai
Brutplatz: Baumhöhle
Brutzeit: April bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4-6
Brutdauer: 14 Tage
Nestlingsdauer: 23 Tage
Nahrung: Larven, Würmer, Jungvögel, Insekten, Raupen, Ameisen, Käfer, Sämereien, Nüsse, Beeren,
Alter: 10 Jahre Lebenserwartung
Zugvogel: Ja / Deutschland Standvogel
Liste der Feinde: Parasiten, Sperber, Habicht, Uhu, Mensch, Klimawandel
Merkmal: Große weiße Schulterflecke
Eigenschaften: Kann fliegen, zimmert Bruthöhlen, ist tagaktiv
Artenschutz: Im Bundesnaturschutzgesetz
Die fünf Sinne der Vögel.
Die Sprache der Vögel
Alles über die Mauser der Vögel
Alles über die Vogelberingung

Weitere Infos und Steckbriefe zum Thema Vögel, unter Vogelsteckbriefe.

Sucht Ihr Tiersteckbriefe für Kinder, dann besucht meine Seite: Natur-Beobachtungen. Dort findet Ihr Steckbriefe über Tiere. Wie z.B. Hund, Katze, Maus, Pferd, Eichhörnchen, Schaf u.s.w.

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen kranken Buntspecht gefunden, was soll ich tun?” Die Antwort findet Ihr auf meiner Seite unter Kranker & verletzter Vogel gefunden.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule Klasse 1-4, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. Besonderheiten aus der Vogelwelt oder Was fressen Vögel.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Österreich, in der Schweiz, in Italien, in Frankreich, in Spanien, in Deutschland in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in Hessen, in Rheinland-Pfalz, im Saarland, in Bayern, in Baden-Württemberg, in Berlin, in Thüringen, in NRW, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.