vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Ringelgans

Die Ringelgans (Branta bernicla) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae). Im Sommer sieht man die kleine Wildgans in ihrem Brutgebiet in der arktischen Tundra in Nordamerika, in Kanada, auf Grönland, auf Island und entlang des Russischen Polarmeeres. Die Ringelgans ist ein Zugvogel. Im Winter sieht man sie auch bei uns in Deutschland. Ihr Winterquartier liegt entlang der Atlantikküste und der Nordseeküste von Frankreich, Großbritannien bis nach Skandinavien. Die Ringelgans ist mit ihren 62 cm und mit einer Flügelspannweite von 1.20 m deutlich kleiner als die Graugans. Wie sieht die Ringelgans aus? Zum Aussehen, zur Bestimmung und zur Beschreibung der Ringelgans zeige ich Euch einige Bilder.
Sucht Ihr nur wann und wo sie brüten, was sie fressen, die Größe, das Alter, die Feinde, das Vorkommen, die Merkmale, die Nahrung, das Brutgebiet, den Lebensraum, das Gelege, die Brutzeit, die Besonderheiten oder die Anzahl der Eier, dann schaut unten im Ringelgans Steckbrief für Kinder nach.

Bild zum Aussehen, Erkennen und Bestimmen der Ringelgans

Aussehen der Ringelgans

Männchen und Weibchen der Ringelgans sehen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Männchen ist größer und schwerer. Aussehen: Oberseite graubraun, der Kopf, der Schnabel, der Hals und die Brust sind schwarz. Die Unterseite ist braun, die Flanken sind schwarz weiß gebändert, die Beine und der Bürzel sind schwarz und das Körperende mit den Schwanzfedern ist weiß. Nun noch ein paar Bilder zum Aussehen der Ringelgänse.

Unterschied: Ringelgans-Paar im Brutkleid Aussehen vom Kopf der Ringelgans Flugbild von Ringelgänsen
Bilder zum Aussehen, Erkennen und Bestimmen der Ringelgans

Wie sehen junge Ringelgänse aus? Zum Aussehen von einer Ringelgans im Jugendkleid zeige ich Euch ein Foto auf dem Ihr sehen könnt, dass sie noch keinen weißen Halsfleck haben und der Kopf, der Hals und die Brust sind braun. Das Obergefieder und die Hand- und Armschwingen haben einen weißen Saum.

Aussehen: Ringelgans im Jugendkleid bestimmen

Name der Ringelgans

Warum heißt die Ringelgans „Ringelgans“? Ausschlaggebend war der weiße Fleck rechts und links am Hals. Der von weitem wie ein weißer Ring um den Hals aussieht. Und so wurde sie in Deutschland Ringelgans genannt und in England Brent Goose. Dazu zeige ich Euch ein Foto, auf dem Ihr sehen könnt, dass der weiße Ring nicht immer geschlossen ist.

Wie kam die Ringelgans zu ihrem Namen?

Nun zeige ich Euch ein Flugbild von Ringelgänsen, auf dem Ihr gut die Merkmale und Besonderheiten sehen könnt. Zur schnellen Bestimmung der Gänseart ist gut zu wissen, dass die Ringelgans einen weißen Halsring (weiße Halsflecke) besitzt und die weißen Schwanzfedern und der Bürzel bilden ein weißes „V”.

Flugbild: Schwanzfedern und Bürzel bilden bei der Ringelgans ein weißes V

Lebensraum der Ringelgans

Der Lebensraum von der Ringelgans, die man bei uns in Deutschland im Winter sieht, sind Feuchtgebiete in der Arktischen Tundra von Sibirien und einige stranden auch auf Island. Sie brüten in unmittelbarer Nähe des Polarmeeres. Ihr Lebensraum in Deutschland befindet sich im Winter im Wattenmeer von Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. Viele Ringelgänse haben ihr Winterquartier bei unseren Nachbarn wie z.B. Holland, Großbritannien, Dänemark, Belgien und Frankreich.

Lebensraum an der Küste von Island Lebensraum der Ringelgans in der Tundra Lebensraum der Ringelgans im Winter beobachten
Abbildungen/Bilder zum Lebensraum der Ringelgans

Balz, Brutzeit und Ringelganstage

Nun zur Lebensweise. Die Balz der Ringelgänse findet schon im Winterquartier statt, die man auch bei den Ringelganstagen beobachten kann. Bei der Balz hört man auch ihre Stimme/Ruf ganz gut. Die Stimme ist ein „rronk rronk“. Sie putzen sich auch gegenseitig das Gefieder, wie es viele Vogelarten tun (z.B. Steinkauz). Jedes Jahr finden in Deutschland im April an der Nordsee im Wattenmeer und auf den Halligen die Ringelganstage über mehrere Wochen statt. Bei den Ringelganstagen in Schleswig-Holstein versammeln sich die Ringelgänse, die den Winter z.B. in Frankreich an der Atlantikküste verbracht haben. Man sieht aber auch Ringelgänse an der Ostsee in Mecklenburg Vorpommern, Dänemark und in Schweden. Sie fressen sich alle nochmal auf den Salzwiesen voll, bevor sie in ihr Brutgebiet in den hohen Norden aufbrechen.

Ringelgänse bei der Balz beobachten Ringelgänse bei der Balz beobachten Ringelgänse bei der Balz beobachten
Bilder von der Ringelgans in ihrem Lebensraum bei der Balz

Sobald sie im Brutgebiet in der Sibirischen Tundra oder auf Island angekommen sind, werden die Brutplätze eingenommen. Die Ringelgans hat eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Sie haben in den kurzen Sommern am Polarmeer nicht viel Zeit um ihre Jungen groß zuziehen. Die Ringelgans brütet am Boden. Ihr Nest ist eine Mulde die mit Gras und Daunen ausgepolstert ist. Sie legt 3-6 Eier, die sie in ca. 26 Tagen ausbrütet. Das Männchen hält sich die ganze Zeit in ihrer Nähe auf und bei Störungen (Polarfuchs, Raubmöwen) greift er ein. Die Chance, das Gelege erfolgreich zu verteidigen ist aber gering für die kleine Ringelgans. Wenn der Fuchs die Eier nicht bekommt, dann kommen häufig noch die Raubmöwen. Wenn die jungen Küken geschlüpft sind verlassen alle gemeinsam das Nest. Gänse gehören zu den Nestflüchtern. Die jungen Kücken fressen was das Zeug hält, denn der Polarsommer in Sibirien ist kurz. Die Ringelgäne halten sich mit ihren Jungen immer in Wassernähe auf, um schnell ihren Feinden zu entkommen.

Ringelgänse brechen auf ins Brutgebiet Ringelgänse auf dem Vogelzug Ringelgans beim Fressen
Bilder von der Lebensweise der Ringelgänse

Nahrung und Verhalten der Ringelgans

Was frisst die Ringelgans? Die Nahrung der Ringelgans besteht aus Gräsern, Sämereien, Algen und Queller. Die jungen Ringelgänse fressen nicht nur Gras sondern auch Insekten und Schnecken, das fördert ihr Wachstum.
Zum Verhalten: Die Ringelgans ist ein geselliger Vogel. Sie brüten in Kolonien, sie schwimmen gemeinsam in Gruppen, sie gehen gemeinsam auf Nahrungssuche und auf den Vogelzug. Sie bleiben meistens unter sich. Hin und wieder sieht man kleine Trupps gemeinsam mit Limikolen, oder mit Weißwangengänsen.

Ringelgänse suchen Nahrung Ringelgänse im Winterquartier bestimmen Ringelgänse im Wattenmeer mit Limikolen
Bilder von Ringelgänsen in ihrem Lebensraum

Feinde der Ringelgans

Die Feinde der Ringelgans lauern nicht nur im Sommer in ihrem Brutgebiet auf ihre Eier und ihre jungen Küken, sondern auch im Winter wird ihnen nachgestellt. Wer gehört zu ihren natürlichen Feinden? Die Großmöwen (Silbermöwe, Mantelmöwe), die Greifvögel (Gerfalke, Seeadler), die Rabenvögel (Kolkrabe), der Wolf, der Polarfuchs, der Rotfuchs und die Marder. Der schlimmste Feind ist natürlich der Mensch. Er zerstört und verunreinigt ihren Lebensraum und stellt ihnen nach (Abschuss). In Sibirien und Asien landen die kleinen Ringelgänse (Wildgänse) auf dem Tisch. Nun ein paar Bilder von den Feinden der Ringelgans.

Feind: Silbermöwe mit Gänseei Feind: Polarfuchs sucht Nahrung Feind: Seeadler beobachtet Gänse
Bilder von den Feinden der Ringelgänse

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein Steckbrief für Kinder über die Ringelgans und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Ringelgans-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Branta bernicla
Familie: Entenvögel (Anatidae)
Englischer Name: Brent Goose
Spanischer Name: Barnacla carinegra
Französischer Name: Bernache cravant
Italienischer Name: Oca colombaccio
Verbreitung: Nordamerika, Kanada, Grönland, Nordeuropa, Island, Russland, Asien
Lebensraum: Im Sommer die Tundra, Küstenstreifen, Flussmündungen, im Winter das Wattenmeer und die Küsten von England, Frankreich und Deutschland mit ihren Salzwiesen
Größe: 62 cm
Gewicht: Männchen1600g, Weibchen1400g
Flügelspannweite: 120 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Juni
Brutzeit: Mai bis Juni
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 3-6
Brutdauer: 26 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter
Nahrung: Gras, Sämereien, Queller, Algen, Insekten, Schnecken
Alter: Lebenserwartung 15 Jahre
Liste der Feinde: Klimawandel, Hunde, Greifvögel, Fuchs, Möwen, Adler, Mensch
Zugvogel: Ja
Die fünf Sinne der Ringelgans
Alles über die Mauser der Vögel
Artenschutz: Bundesnaturschutzgesetz
Winterquartier: Asien, Großbritannien, Irland, Frankreich entlang der Atlantikküste und in Deutschland und Holland an der Nordseeküste
Merkmale: Weißer Fleck (Ring) am Hals
Besonderheit: Der schwarze Bürzel und die weißen Schwanzfedern bilden zusammen ein „V“ im Flug. Das ist auch ein gutes Merkmal.
Weitere Informationen über Wildgänse und Steckbriefe unter, Vogelsteckbriefe und Gänse.

Wie immer zum Schluss zeige ich Euch noch einige Bilder, die wir bei unseren Beobachtungen aufgenommen haben.

Fotos von Ringelgans Beobachtungen

Aussehen Flugbild von Ringelgänsen
Ringelgans vertreibt Rivalen Ringelgans Paar bei der Balz Ihr Feind der Seeadler kommt
Ringelgänse in ihrem Lebensraum Ringelgänse im Winterquartier Ringelgans verteidigt ihr Revier
Flugbild der Ringelgans Wassertreten bei ihrer Nahrungssuche Ringelgänse im Wattenmeer  Flugbild von Ringelgänsen Ringelgans Männchen und Weibchen Auf zur Nahrungssuche ins Wattenmeer Flugbild: Aufbruch ins Brutgebiet Ringelgans im Prachtkleid Ringelgänse im Wattenmeer von Schleswig-Holstein
Fotos von unseren Beobachtungen bei den Ringelgänsen

Weiterhin viel Spaß auf meinen Seiten, wie z.B. der Uhu oder Wanderfalke.

Wollt Ihr zum Thema Wissen der Vögel etwas erfahren, dann besucht meine Seiten: Was wissen Vögel und Intelligente Krähe. Meine Seite ist für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel.
Für die Kinder in der Vorschule und für die Kinder in der Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in England, in Polen, in Österreich, in der Schweiz, in Belgien, in Luxemburg, in Irland, in Italien, in Frankreich, in Portugal, in Spanien, in Griechenland, in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Bayern, in Hessen, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern (Lewitz), in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.