vorheriger Artikel nächster Artikel

Die Nachtigall

Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos), man hört sie singen aber man sieht sie selten. Die Nachtigall gehört zur Familie der Drosseln und somit zu den Singvögeln. Vorkommen: Man kann sie in ganz Europa beobachten. Außerdem sieht man sie auch in Afrika, in Russland und in Asien. Sie gehört zu den Zugvögeln und überwintert in Afrika. Die Nachtigall ist durch ihre laute Stimme mit ihren abwechslungsreichen Tönen sehr bekannt. Sie ist mit ihren ca. 17 cm und einer Flügelspannweite von etwa 26 cm größer als der Spatz und so groß wie die Wasseramsel.
Sucht ihr nur wo und wann sie brüten, was sie fressen, das Alter, das Gewicht, die Größe, den Lebensraum, die Brutzeit/Brutdauer, die Feinde oder die Anzahl der Eier, dann schaut unten im Steckbrief für Kinder nach.

Aussehen der Nachtigall

Zum Aussehen und bestimmen vom Nachtigall Männchen oder Weibchen

Wie sieht die Nachtigall aus? Zum Aussehen, zur Beschreibung und zur Bestimmung zeige ich Euch einige Bilder. Männchen und Weibchen der Nachtigall sehen im Gefieder fast gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist etwas schwerer und etwas größer.
Nun zum Federkleid der Beiden. Das Obergefieder ist einheitlich braun, nur der Schwanz ist rostbraun. Die Unterseite ist gräulich braun, der dunkle Schnabel ist fein und an der Basis gelb, um ihre dunklen Augen haben sie einen weißen Ring und die Beine sind hell fleischfarben.

Nachtigall: Zum Aussehen, bestimmen und erkennen Obergefieder von der Nachtigall Flugbild von der Nachtigall
Bilder zum Aussehen, bestimmen und erkennen der Nachtigall

Lebensraum und Lebensweise

Die Nachtigall liebt Deckung in ihrem Lebensraum. Sie bevorzugt Auenwälder mit viel Unterholz entlang der Flüsse oder um Seen, Mischwälder, Parks, Friedhöfe, große Gärten, Kulturlandschaften mit vielen Büschen, Knicks und Feldgehölz. Die Nachtigall wird in ihrem Lebensraum häufig mit dem Sprosser verwechselt, denn die Stimme ähnelt sich sehr. Nun ein paar Bilder zum Lebensraum.

Lebensraum der Nachtigall Lebensraum der Nachtigall Lebensraum der Nachtigall
Bilder zum Lebensraum der Nachtigall

Balz, Stimme/Ruf und Brutverhalten

Die Nachtigal kommt im April aus ihrem Winterquartier aus Afrika zurück. Man freut sich, wenn man abends ihrem Balzgesang lauschen kann. Während der Balz stellen sich die Männchen zur Schau. Sie sitzen auf einer hohen Warte im Gebüsch und singen ihre Lieder aus voller Kehle. Der Gesang ist bei der Balz sehr abwechslungsreich, mit vielen verschiedenen Tönen. Man muss es sich selber anhören. In den späten Abendstunden (nachts) hört man den Gesang der Nachtigall sehr weit. Hat sich ein Paar gefunden, dann singt das Männchen nur noch tagsüber um das Revier abzugrenzen.

Nachtigall - Gesang bei der Balz

Nachtigallen haben eine Jahresbrut in der Zeit von Mai bis Juni. Sie baut ihr Nest am Boden in der Krautzone , dicht über dem Boden in Büschen oder im Unterholz. Das Nest besteht aus trockenem Laub und Pflanzenteilen. Die Nestmulde wird mit Moos ausgepolstert. Sie legt 4-6 olivgraubraune Eier. Die Brutdauer beträgt ca. 14 Tage. Das Weibchen brütet alleine. Die Jungen gehören zu den Nesthockern. Nach ca. 12 Tagen verlassen die Jungen ihr Nest. Mehr zum Fliegen lernen unter, wie lernen Vögel fliegen. Die Jungen haben im ersten Federkleid ein geflecktes Gefieder. Die Jungvögel werden weiterhin von beiden Eltern noch 14 Tagen mit Nahrung versorgt bis sie flügge sind.

Nachtigall am Brutplatz Nachtigall auf dem Weg zu ihrem Nest Nachtigall auf dem Weg zu ihrem Nest
Bilder zum Brutplatz der Nachtigall

Nahrung der Nachtigall

Was fressen sie? Die Nahrung im Sommer, während der Aufzucht ihrer Jungen, besteht aus Insekten, Larven, Käfern, Spinnen, Würmern, Ameisenlarven, und Schnecken. Im Herbst fressen sie, wenn die Insekten knapp werden, auch Beeren.

Nachtigall auf Nahrungssuche

Feinde der Nachtigall

Wie soll es anders sein Feind Nr. 1 ist der Mensch. Er zerstört den Lebensraum durch Abholzung und verunreinigt durch Pestiziden die Nahrung der Nachtigall. Durch das Versprühen von Pestiziden auf Feldern und Wiesen werden viele Insekten vergiftet.
Zu den natürlichen Feinden zählt z.B. das Wetter, die Greifvögel, die Rabenvögel, die Wildschweine, das Hermelin, die Katze, der Steinmarder und der Fuchs. Durch Hagel und Starkregen kommt es zu vielen Brutausfällen. Der Eichelhäher und die Elstern plündern das Nest. Der Sperber fliegt auch nicht an der Nachtigall vorbei.

Feind Nr 1 ist der Mensch - Lebensraum zerstören Sperber Feind der Nachtigall Hermelin Feind der Nachtigall
Bilder zu den Feinden der Nachtigall

Da ich oft Anfragen nach Steckbriefen bekomme, folgt jetzt ein kleiner Steckbrief für Kinder über die Nachtigall und außerdem der Name in verschiedenen Sprachen, wie z.B. in Lateinisch, in Englisch, in Spanisch, in Französisch und in Italienisch.

Nachtigall-Steckbrief

Wissenschaftlicher Name: Luscinia megarhynchos
Art: Nachtigall
Englischer Name: Nightingale
Spanischer Name: Ruisenor comun
Französischer Name: Rossignol philomele
Italienischer Name: Usignolo
Familie: Drosseln (Turdidae)
Verbreitung: Europa, Russland, Asien, Afrika
Lebensraum: Mischwälder, Kulturlandschaften mit vielen Büschen, Auenwälder, Knicks, Feldgehölz, Waldränder
Größe: 17 cm
Gewicht: 26g
Flügelspannweite: 26 cm
Geschwindigkeiten: Unter Geschwindigkeit der Vögel
Geschlechtsreife: 1 Jahr
Brut: 1 Jahresbrut
Fortpflanzung/Paarungszeit: April bis Mai
Brutzeit: Mai bis Juni
Brutplatz: Am Boden oder dicht über dem Boden
Anzahl der Eier/Gelegegröße: 4-6
Brutdauer: 14 Tage
Nestlingsdauer: 12 Tage
Nahrung: Insekten, Spinnen, Würmer, Larven, Beeren
Feinde: Mensch, Wetter, Parasiten, Katzen, Wiesel, Marder, Fuchs, Waschbär, Greifvögel, Klimawandel, Rabenvögel
Zugvogel: Ja
Alter: Lebenserwartung 5 bis 8 Jahre
Merkmal: Heller Ring um die Augen, einheitliches braunes Obergefieder, rostbrauner Schwanz, hängende Flügel
Besonderheit: Singt nachts
Kommunizieren: Die Sprache der Vögel
Rote Liste: Ja
Alles über die Mauser der Vögel
Die fünf Sinne der Nachtigall
Alles über die Vogelberingung
Hier weitere Information und Bilder über Drosseln und Heimische Singvögel

Häufig bekomme ich die Frage gestellt: „Ich habe einen kranken Vogel gefunden, was soll ich tun?” Die Antwort findet Ihr auf meiner Seite unter Kranker & verletzter Vogel gefunden.

Bilder zu meinen Beobachtungen

Ich zeige Euch zum Schluss noch einige Bilder die ich bei einen Beobachtungen fotografiert habe. Wie z.B. Grauammer und Nachtigall singen gemeinsam, Unterschied zwischen Grasmücke und Nachtigall oder wenn Gefahr droht, wie schnell sie ins Unterholz verschwindet.

Grauammer und Nachtigall singen gemeinsam Störung im Revier der Nachtigall Unterschied: Grasmücke beim Rufen Nachtigall im Prachtkleid Nachtigall Männchen Nachtigall im Brutkleid Nachtigall im Prachtkleid Nachtigall sucht Insekten, Larven, Spinnen Nachtigall am Brutplatz Aussehen der Nachtigall von vorne Nachtigall auf Nahrungssuche Aussehen Unterseite von der Nachtigall
Bilder zu meinen Beobachtungen bei der Nachtigall

Weiterhin viel Spaß beim Vögel beobachten, und auf meinen anderen Seiten, wie z.B. die Feldlerche oder Besonderheiten der Vögel.

Meine Vogelbeobachtungen sind für Projekte im Kindergarten, in der Stadtteilschule, im Gymnasium, an der Uni und in der Schule für Vorträge und Aufsätze in Biologie, in Zoologie, im Sachkundeunterricht, für Artensteckbriefe, für Arbeitsblätter und für Referate oder einen Aufsatz im Biologieunterricht sehr beliebt. Hier findet Ihr alles für Eure Steckbriefvorlage (Grundschule, Realschule, Gymnasium) über Vögel. Es gibt noch so vieles, was wir über Vögel nicht wissen. Wollt Ihr mehr zum Thema, dann besucht meine Seite: Was wissen Vögel. Mehr zum Thema, unter intelligente Krähe.
Für Vorschule und Grundschule gibt es extra Vogelseiten, z.B. mit Küken-Bildern oder mit Vogel-Portraits.

Unsere schönsten Vogel-Beobachtungen haben wir in Europa auf Island, in Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark), in Holland, in Irland, in Schottland, in England, in Ungarn, in Österreich, in Frankreich, in Portugal, in Italien, in der Schweiz, in Belgien, in Griechenland, in Luxemburg, in Spanien, in Portugal in Deutschland in Berlin, in Hamburg an der Elbe, in Bremen, in NRW, in Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz, in Hessen, im Saarland, in Bayern, in Schleswig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern in der Lewitz, in Thüringen, in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen gemacht.

Beobachtungen, Fotografien, Vogel-Bilder und Autor: Gerhard Brodowski Hamburg

Hier gelangen Sie zurück zur Startseite.